Also man muss sich entscheiden: ENTWEDER DISK-Anschließen, oder RAUSCHFREI den Funk über die Boxen hören.
Wenn man das Glück hat und der Disk. Ausgang ist zusätzlich zum normalen LSP ausgang am Scanner, dann kannman natürlich am PC auch mehrere Eingänge verwenden (LINE und MIC bzw. 2 SK´s) und den einen zur Auswertung und den anderen zu den Lautsprechern durchschalten...

@Felix...
Deine Erklärung ist so nicht ganz korrekt.
Die RSP ist eigendlich das kleinere Problem. Wenn die schlecht eingestellt ist, könnte die zwar auch teile des Signals verschlucken, aber nicht zwangsläufig!

Der Grund für das Problem ist das folgende:
Da die Frequenzen schon immer Knapp waren und auch die Sendeleistung immer über das gesamte Ausgangssignal erbracht werden muss, hat man vor Jahrzehnten schon festgestellt das man die Bandbreite möglichst gering halten muss. (Beispiel Taschenlampe: Je kleiner der Lichtkegel, umso heller der Lichtfleck, umso weiter sieht man es!) Je breiter aber mein NF-Signal ist, umso breiter wird auch das HF-Signal.
Dann hat man festgestellt, das zur klaren Verständigung nicht das gesamte Sprachsignal übertragen werden muss. Also überträgt man nicht den gesamten Höhrbaren Frequenzbereich der Stimme sondern nur einen Bereich von ca. 250-2500 Hz (oder auch mal 300-3000Hz, macht keinen Unterschied...) (Beim Telefon genauso, daher dieser typische "Funkklang")

Diese Beschneidung nimmt man mit hilfe von Filtern vor.
Diese Filter finden sich einmal im Sender,damit kein zu breites Signal auf die Reise geht. Und dann auch nochmal im Empfänger, damit ungewollte Störsignale die oberhalb des Signals (über 3000Hz) liegen einfach wegzufiltern.

Nun ist es aber so, das POCSAG ganz anders funktioniert als der Sprechfunk.
Beim Sprechfunk wird das Signal mit einer Reihe von Frequenzen moduliert.
Es ändert ständig ganz leicht seine Frequenz und kommt auf den Gesamtklang an.Leichte Verzerrungen machen gar nichts! FMS und 5Ton sind dafür gedacht über ein "normales" FuG zu arbeiten. Auch hier werden nur verschiedene Tonfrequenzen übertragen.

Beim Pocsag wird aber nun ständig einfach nur zwischen zwei festen Frequenzen hin und her geschaltet! Auf dem Oszilloskop erkennt man dabei ein sehr schönes Rechtecksignal und der PC braucht auch dieses Rechtecksignal. Durch die Filter wird dieses Signal aber Abgeflacht und somit nicht mehr Lesbar.

Daher ist es notwendig dieses Signal bereits VOR diesen Filtern abzugreifen. Am besten direkt hinter den Demodulator. Bei FM Geräten arbeiten die Demodulatoren oft nach dem Diskriminator-Prinzip! Daher der Name Diskriminator Ausgang.
Da die RSP aber erst nach dem Filter kommt, wird diese halt auch umgangen!

Gruß
Carsten