Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Bin aufer der Suche nach Unterlagen zum erlernen eines Funkmessplatzes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    4040

    dann musst du dort zuschlagen - keine Frage

    nur achte auf Kalibrierung usw. - sonst hast du ein "Schätzeisen" - und hast die Ersparniss ganz schnell in eine Kalibrierung gesteckt (ca. 1500,--€) bei nur noch 3 Firmen in Deutschland.
    Und jeder ungenaue Messplatz (sei er auch noch so billig und deutlich unter 2000€ - ist in der Praxis nichts wert und nur optische Spielerei.

    4031......jaaaa schönes Ding.....nur was kann der mehr und anders für den normalen täglichen Gebrauch

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von wodoe
    4031......jaaaa schönes Ding.....nur was kann der mehr und anders für den normalen täglichen Gebrauch
    Er ist kleiner und leichter ;-)
    Er hat einen Spektrumanalysator (OK, über das "Oszi" reden wir besser nicht), er hat ggf. Tracking, falls man sich doch mal an die Duplexweiche wagen will oder ggf. deren Funktion überprüfen will.
    Und mir persönlich gefällt der übersichtliche Schirm besser als die über das Gerät verstreuten Displays und LEDs. Aber das ist wohl Geschmackssache.


    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Ich stimme Frank zu, mir geht es da gleich ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    28.05.2003
    Beiträge
    752
    naja nur leider ist das Netzteil meines angeboten bekommenen 4040 wohl fehlerhaft... jetzt mal sehen ob die das repariert bekommen...

    Wer also noch was da hat darf sich gerne melden..

  5. #5
    Christian Gast
    Hallo,

    bei den alten Schlumerbergern ist oft eine Rosskur nötig. Damit ist der Austausch sämlticher Elkos gemeint.

    Bei groben Funktiosstörungen (geht nicht an, Optionen gehen nicht) ist oft das Netzteil schuld, auch hier sollten die C's getauscht werden.

    Ne "Operation" bei einer Fachfirma (Instrumex, Willtek, Wavetek) kann schnell bis zu 1000 + 300~500 Euro für die Nachkalibrierung kosten. Für Hobbyzwecke denke ich aber muß die Neukalibrierung nicht sooft sein wie bei einem gewerblich genutzten Gerät.

  6. #6
    Registriert seit
    28.05.2003
    Beiträge
    752
    jaja die leiben Netzteile..

    Die Angebote wären nicht schlecht die ich bekommen habe, jedoch einmal sogar ohne Netzteil.

    Hat wer eines? Selbstbau denke ich sollte man da wirklich bleibenlassen.

    Kann wer so ein Netzteil reparieren?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •