Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Absicherung Rettungsdienst bei Atemschutzeinsatz der Feuerwehr ?

  1. #1
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    Absicherung Rettungsdienst bei Atemschutzeinsatz der Feuerwehr ?

    Absicherung durch Rettungsdienst bei Atemschutzeinsatz der Feuerwehr ?

    Regionale Unterschiede zur Vorhaltung Rettungsdienst bei Feuerwehreinsätzen gibt es ja viele,
    darum möchte ich speziell den Atemschutzeinsatz ansprechen.

    Wie sieht es bundesweit aus ?

    Musterbeispiel: Florian XY rückt aus zum Wohnungsbrand, unklar ob sich noch Personen in der Wohnung befinden.
    die zuständige Leitstelle alarmiert Feuerwehr und Rettungsdienst zum Einsatzort.( im 1.Alarm)
    ( Im Musterbeispiel wird der Rettungsdienst sofort mit alarmiert, da verletzte Personen vermutet werden! )


    Weiterhin gibt es in Deutschland die unterschiedlichsten Strukturen im Rettungsdienst u.a. :
    -ländliches Gebiet, Nachts nur 1RTW .... , Außenstelle der Wache ab 23 Uhr nicht besetzt ...
    -städtischer Bereich: größere Wachen, 3-4 RTW´s im 24 Std-System ... usw.
    -nicht überall ist eine BF, deren RTW im Zug mit ausrückt.
    diese Punkte verändern die Einsatztaktik erheblich, es wird nie den“geplanten Fall X“ geben !



    Wie sieht es speziell bei folgenden Einsätzen aus ?
    sind die eingesetzten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr vor Zwischenfällen abgesichert ?

    1.) Gefahrguteinsatz , Lkw hat unbek. Fässer auf Fahrbahn verloren .vom Anrufer bekannt Gefahrgut-LKW.
    Florian YX rückt aus...
    Es sind 2Trupps (hier im Bsp. 4 Kameraden)mit CSA im Einsatz.
    Muss da erst der Einsatzleiter Feuerwehr den Rettungsdienst zur Absicherung der CSA-Träger nachfordern oder alarmiert
    bei Euch Leitstelle im 1.Alarm sofort den RD mit ?

    2.) Lagerhallenbrand, leerstehendes Objekt ! Es sind 8-10 Atemschutzgeräteträger im Einsatz.
    Steht für die Atemschutzgeräteträger die im Einsatz sind ein RTW bereit ?

    oder Punkt 3 besitzt die BF / FF eigene Technik + Kameraden mit Ausbildung RA/RS, die rettungsdienstliche
    Sicherstellung durchführen ?


    Wie ist bei Euch die rettungsdienstliche Vorhaltung bei Atemschutz-Einsätzen geregelt ?



    ein schönes WE und Grüße :-)

    Steiger

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Hallo,

    bei uns im Kreis ist es so geregelt, dass bei den Einsätzen, die du als beispiel nennst, immer der Rettungsdienst mit ausrückt.
    RTW ist Minimum, je nach Objekt auch ohne Zögern OLRD und NEF.
    Wir haben in meiner Wehr zusätzlich noch einen Rettungsrucksack mit Sauerstoff und AED zum Eigenschutz bei Übungen bzw. Kleineinsätzen.
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Also bei uns wird eigentlich immer wenns um Feuer geht oder BMA geht grundsätzlich der OrgL und min. ein RTW mitalarmiert.
    Wir sind ne FF und der RTW kommt vom BRK.
    Zusätzlich haben wir selber Rucksäcke mit AED und Sauerstoff.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    Hi,

    also sobald bei unserer BF ein kompletter Zug rausgeht ist ein RTW dabei.

    Es gibt einige wenige Disponenten die den z.B. bei ner BMA zuhause lassen.

    Der RTW ist dann afaik auch nur für das BF-Personal da, für weitere Pat. kommen andere RTWs

    zumindest hab ich mir das mal so erklären lassen.

  5. #5
    Oggy512 Gast
    also bei uns wird ab brand 2 mind 1 rtw, oftmals auch noch 1 nef mitalarmeirt!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also in der AAO für den RD in Bayern (ich gehe davon aus, dass die AAO für ganz Bayern gilt) wird ab einem Brand der Alarmstufe 2 (Mittelbrand) ein RTW nur als Sicherheitsabstellung für die Feuerwehr alarmiert, der ELRD wird nur bei Bedarf bzw. auf Anforderung alarmiert...in der Praxis ist er eigentlich immer dabei...

    Bei der neuen AAO mit Einsatzstichworten wird das Ganze ähnlich verlaufen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Bei uns ist es so geregelt, dass bei allen unklar großen oder größeren Bränden ein RTW mit rausgeht bzw. gehen sollte.
    Allerdings kann es auch mal sein, das eine BF, diverse Werksfeuerwehren und vier FFWs eine Mülldeponie löschen und erst nach einer halben Stunde (auf Nachfrage der RD-LSt wohlgemerkt!!!) ein "KTW und ein LNA" angefordert werden.
    NAja, FW und DRK sind sich hier nicht immer grün...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    also bei uns ist das so

    regulärer rd nur bei entsprechender lage, juh seg absicherung atemschutz.
    ganz witzig ist wenn vorne die bettenzentrale brennt und hinten weis die rw nix davon!
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  9. #9
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Bei uns wird ei größeren Bränden (Wohnhaus,..) meistens ein RTW dierekt mit alarmiert.

    Bei Gefahgutunfällen ist meistens ein RTW und ein NEF bzw. FB Artz vor Ort. Ob diese dann allerdings automatisch alarmiert werden kann ich so nicht sagen.

    In Kassel auf der HLFS hab ich mich allerdings wegen diesem Thema schonmal beim GF-Lehrgang mit dem Ausbilder angelegt, da ich zwei RTW und ein NEF zur Eigenabsicherung von 5 PA Trupps und wegen 2 vermuteteten Personen wollte und der Ausbilder gesagt hatte sowas würde es nicht geben, da ich ja noch garkeinen Verletzten hätte.... er wollte mir selbst einen RTW nicht schicken solange ich keinen Verletzten direkt hätte.
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  10. #10
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Maddin
    er wollte mir selbst einen RTW nicht schicken solange ich keinen Verletzten direkt hätte.
    Direkt den Ausbilderschein entziehen ^^ *meine meinung*

    Denn Vorsicht ist besser als Nachsicht ;)

    MfG Fabsi

  11. #11
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Bei uns ist es so geregelt, dass bei allen unklar großen oder größeren Bränden ein RTW mit rausgeht bzw. gehen sollte.
    Allerdings kann es auch mal sein, das eine BF, diverse Werksfeuerwehren und vier FFWs eine Mülldeponie löschen und erst nach einer halben Stunde (auf Nachfrage der RD-LSt wohlgemerkt!!!) ein "KTW und ein LNA" angefordert werden.
    NAja, FW und DRK sind sich hier nicht immer grün...

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Geb ich Dir Recht, die Lagemeldung an die Leitstelle kurz nach Eintreffen am Einsatzort ist oberstes Gebot bei größeren Sachen.

    Was in der Anfangsphase"versaut" wird, kann im weiteren Verlauf nicht viel besser werden.

    Mit der Alarmierung OrgLeiter Rettungsdienst und LNA ist es ebenso, wie oft fahren RTWs "Pendelverkehr" zu größeren Einsatzstellen( Bsp.:Wohnungsbrand im EG ... mit starker Rauchentwicklung ins Treppenhaus )
    nach und nach holt die Feuerwehr die Anwohner raus, oft kennt keiner die genaue Anzahl der Personen die noch im verqualmten Haus sind.
    Der RTW schnappt sich den ersten Rauchgasverletzten und zischt ab ins KH.
    so soll es NICHT sein !!! größter Fehler = die Variante "laden-abfahren"!

    Hier muss der 1.eintreffende RTW die entspr.Schritte einleiten ! Mit dem Einsatzleiter "Feuerwehr" muss sich die 1.RTW-Besatzung absprechen, nur dann funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos.

    Ebenso muss die Leitstelle handeln:
    der RTW fährt schon ins KH ? wer ist noch vor Ort ?
    lässt Leitstelle den"Pendelverkehr der RTWs" zu ?
    alarmiert sie nach und nach die umliegenden Wachen und jeder RTW holt sich 1 Patienten ab ?
    >>>Alarmierung OrgL+LNA nach AAO


    noch etwas :)

    jeder der im RD / FW mitarbeitet hat bestimmt auch schon folgendes erlebt:

    Im Dörfchen XY Wohnungsbrand ! Alarmierung der Stützpunktwehr mit Ihren Ortswehren.
    der Einsatzort ist gnadenlos zugestellt, das weniger gebrauchte TSF, der ELW stehen direkt vor dem Haus, die etwas später eintreffende Drehleiter kann nicht Stellung beziehen weil erst großes "umrangieren"ausbricht ...

    ein sehr interessantes Thema


    Gruß , Steiger

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Bei uns hängt es (besonders nach der Zusammenlegung der beiden Lst der Region Hannover) davon ab, wer gerade am Funktisch sitzt. Fast alle Kollegen von der FF alarmieren bei größeren Sachen (Wohnhausbrand, etc.) den RTW der zuständigen Rettungswache mit, sowie die RTW-Schleife der zuständigen SEG, die dann den regulären RTW (und je nach SEG auch den Notarzt) auslöst.

    Die meisten Kollegen der BF Hannover wissen nur, dass zum ZUG-ALARM der BF ein RTW gehört, daher "vergessen" sie ihn des öfteren, wenn sie in der restlichen Region eine FF alarmieren. Zum Glück haben die SEG-Leiter "kraft eigener Aroganz des Regionsbrandmeisters" (O-Ton des RBM!) die jeweilige Alarmschleife der Feuerwehren auf ihren Meldern, bzw. es gibt eine automatische Telefon-Alarmierung bei Alarm der FF. Dann muss der SEG-Leiter den Disponenten mal kurz "erinnern", dass die FF keine RTWs hat ;-) und schon gehen die RTW-Melder der SEG auf....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  13. #13
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ja, da habe ich auch schon schöne Sachen gehört:

    fzg1: "Leitstelle? Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter können wir wieder abrücken. Es gibt keine Verletzten."
    Lst: "Aha, das ist interessant. Im Fzg2 befinden sich 4 Patienten. Wollt Ihr Euch nicht mal absprechen?!?"

    Gruß, Mr. Blaulicht

  14. #14
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Steiger
    der Einsatzort ist gnadenlos zugestellt, das weniger gebrauchte TSF, der ELW stehen direkt vor dem Haus, die etwas später eintreffende Drehleiter kann nicht Stellung beziehen weil erst großes "umrangieren"ausbricht.
    Da muss ich einen unserer Gruppenführer zitieren:

    "ORDNUNG DES RAUMES"

    Guit muss nicht bei jedem Mülleimerbrand so sein, aber bei größeren Sachen spielt das schon eine Rolle...

  15. #15
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    549
    Bei uns FÄhrt zu Brandeinsätzen (unklar) immer mindestens ein RTW.

    Wenn Atemschutzeinsatz nötig ist (ohne Verletzte) bleibt der RTW dann zur EIgensicherung.


    Falls Atemschutzeinsatz nötig ist und KEIN RD ist vor ort, wird, je nach einsatzleiter (aber in 95 % der fälle) ein RTW zur EIgensicherung angefordert.


    gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •