Jo genau
die Feuerwehren in Bayern haben ja BASIS
so schlecht find ich das auch gar nicht. Bist du bei euch Gerätewart?
So weit ich informiert bin gibt es (oder gab es) sogar BASIS Lehrgänge an den bayerischen Feuerwehrschulen
Jo genau
die Feuerwehren in Bayern haben ja BASIS
so schlecht find ich das auch gar nicht. Bist du bei euch Gerätewart?
So weit ich informiert bin gibt es (oder gab es) sogar BASIS Lehrgänge an den bayerischen Feuerwehrschulen
Bist du korrekt informiert, wobei BASIS mit Standard PC-Kenntnissen vllt 2-3 Tage zum Einarbeiten braucht.Zitat von Goffl
Wird aber bei der Einführung der ILS nicht mehr weiter upgedatet, zur Datenverwaltung etc. ist es aber locker verwendbar!
Einfach, übersichtlich, kostenlos:
RD-Office von Georg Thum, gibts auch hier im DL-Bereich.
Genau so etwas habe ich gesucht! Danke auch an alle anderen!Zitat von DaRake
Zitat von abc-truppe
Für was anderes braucht es die Standard FF ja auch nicht, ich habe eigentlich nie verstanden wieso es keine extra Version gegeben hat die das ganze Alarmierungsmodul nicht drinnen gehabt hätte.
Na das is ja auch schnurzegal, die paar MB auf der Platte stören auch nicht mehr!
Man muss ja nicht auf Modul -> Alarmierung drücken.
Für unsere Sachbearbeiterin Einsatzstatistik (nett umschrieben ;) ) haben wir ein BASIS installiert, auf dem nur die reine Statistik und Helferadressen drin sind.
-> Statistik wunderbar machbar
-> Super Telefonverzeichnis!
Auch wenn der PC ned am Funk hängt, is die Alarmierungssache einfach leer :)
Wie ist das eigentlich mit dem BASIS und der Alarmierung?
Muss man den PC da an einem Alarmgeber anschliesen oder kann man das direkt über ein FuG laufen lassen.
Bei uns wird das BASIS auch nur für Materialverwaltung, Statistik usw... genutzt?
Richtig, ohne Alarmgeber geht da nix!
Auf dem Sonnenburg Alarmgeber steht dann (wir verwenden hier mal die Schleife 12345)
12345->PC
Der Kennungsauswerter ist nicht zwingend, erleichtert aber das Arbeiten.
Wenn er (über Funk, Draht ist nicht wirklich hilfreich) dann die entsprechenden Schleifen empfängt, leitet er das über ne zweite Schnittstelle ans BASIS weiter und das schaltet dann bei der jeweiligen Einheit auf "Alarmiert: JA"
Wenn grade ein Scherzkeks auftastet oder, soll ja vorkommen, wer zweites alarmiert, alarmiert er die Schleife solange, bis sie einwandfrei empfangen wurde.
Einziger Knackpunkt: Der Kennungsauswerter ist defekt oder jemand stolpert übers Kabel, dann wird eben daueralarmiert (alles schon passiert), bis ein verzweifelter Kommandant anruft:
"Mir simma ja schon da, ihr brauchts nimmer alarmieren" :D
ich bin grade dabei eins für meine FF zu Programmieren.
War schon rechtweit, bis wir es dem Tüd vorgestellt haben und er meinte, was noch alles gemacht werden müss. :D
Sobald ich damit fertig bin wird es auf meine Homepage zum download angeboten.
Nen kleinen Eindrück könnt ihr euch hier holen: http://typo.dove-online.de/geraetewartkontroll.html
Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)