...dann müßtet ihr mal dringend an der Ausbildung der MoD's arbeiten bzw. euch mal um die Einsatzleitunterstützung kümmern.
Gruß Carsten
...dann müßtet ihr mal dringend an der Ausbildung der MoD's arbeiten bzw. euch mal um die Einsatzleitunterstützung kümmern.
Gruß Carsten
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
In Berlin beispielsweie gibt es auch eine einzige Leistelle für FW/RD und das funktioniert sehr gut. Es scheint fast so, als ob es neben kompetenten Disponenten einfach nur einer sinnvoll vernetzten Softwarelösung bedarf, um effektiv zu arbeiten.
Wenn natürlich aus Kostengründen Leitstelle zusammengelegt werden, kann man gleich noch bei den IT-Investitionensparen, dann geht garnix mehr. Hihi.
Naja ich denke,
wenn man Leitstellen zusammenlegt, dann geht die Kenntnis vom Einsatzgebiet stark gegen Null.
Bei kleinen Leitstellen kennen die Disponenten ihr Gebiet und bei großen Leitstellen ist es unmöglich für einen Disponenten alles zu kennen.
Ich denke das ist ein sehr großer Nachteil, den man nicht vergessen darf.
Nichts geht über eine gute Einsatzortbeschreibung...
just my 2 cents...
MfG
coastboy
...alternativ könnte ich dann auch noch den ELW besetzen und das Fahrzeug zum Einsatzort eskortieren... [kopfschüttel]
Wer sollte denn besser das Revier kennen als die Einsatzkräfte vor Ort???
Ich sage nur Ortskenntnis...
Gruß Carsten
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)