Taxifunk
Moin Alex!
Als ehem. Taxifahrer kann ich folgendes sagen:
Der Taxifunk findet im 2m-Band im Bereich von 148/150 und 163MHz statt (z.B. 150,25MHz). Jeweils Simplexfrequenzen. Das heißt auf einer Frequenz wird abwechselnd gesprochen. Im 70cm-Band gibt es auch Taxifrequenzen im 457/467MHz Bereich. Hier könnte aufgrund der Bandzuteilung Sternverkehr möglich sein(Pro Kanal 2 Frequenzen), d.h. Das Auto sendet Auf Kanal 1 z.B. auf 457,25MHz und empfängt auf 467,25MHz; die Zentrale macht es umgekehrt. So können sich selbst die Fahrzeuge untereinander nicht hören. Der Sternverkehr gibt es aber nur im 70cm-Band. Relaisbetrieb gibt es gar nicht im Taxifunkbereich. Hörst Du selbst ein Taxi dann nicht, wenn es direkt "vor Deiner Nase" sendet? Dann käme schon fast Sternverkehr in Betracht.(Alternativ Bündelfunk, aber dort wird a) dauernd der Kanal gewechselt und b) würdest Du beide hören.)
Zu dem kommt noch, wenn Du in einer Großstadt wohnst, dass die Fahrzeuge mit Datenfunkmodems incl. Display von Heedfeld ( www.heedfeld.de ) ausgestattet sind. Darüber bekommen sie ihre Aufträge. Teilweise sogar vollautomatisch, da GPS-Unterstütrung. Die Decodierung des Datenstromes dürfte so ohne weiteres nicht möglich sein, da für jeden Kunden neu codiert wird und Heedfeld hat viele Kunden...
Nur so viel: Es ist ein 1200Baud FSK-Signal.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen hier oder per PN!
Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.