Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Alternativen zu POCSAG?

  1. #1
    B.mue Gast

    Alternativen zu POCSAG?

    Hallo Forum,

    aufgrund einer Informationsveranstaltung der Projektgruppe Digitalfunk RLP, konnte nicht geklärt werden welchen neuen Alarmierungsstandart gewählt wird nun meine Frage zur Digitalen Alarmierung.

    Welche Standarts, Möglichkleiten gibt es noch ausser POCSAG?

    MfG

    Basti

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von B.mue
    Welche Standarts, Möglichkleiten gibt es noch ausser POCSAG?
    Ich mach mal den Anfang *g* :

    E*Bos... ok auch POCSAG ^^

    Tetra aktiv, sowie passiv Alarmierung...

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Gibt et nich auch noch den "Flex"-Standard?
    Das is doch in USA sehr verbreitet oder nich?
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    FLEX ist lizenzpflichtig (Motorola) und erfordert eine höhere Senderdichte als POCSAG, da die vierwertige Modulation nicht so "robust" ist, wie die zweiwertige von POCSAG.

    Was spricht denn eigentlich so vehement gegen POCSAG? Das Gelumpe hat alle Kinderkrankheiten hinter sich, bietet mit 1200 Bd eine ausreichende Übertragungsrate und kann zu akzeptablen Preisen betrieben werden.

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Vielleicht spricht dagegen, dass bei einem POCSAG-Netz die betreffende Gebietskörperschaft (i.d.R. Landkreis/Rettungsdienstverbund o.ä.) sämtliche Kosten für den Aufbau/Unterhalt/Betrieb des notw. 2-m-Netzes bezahlen müsste; in topogr. anspruchsvollen Gebieten eine durchaus 6-stellige Summe im oberen Bereich
    :-)

    Bei e*BOS (E-Message) zahlt dagegen der Landkreis (außer der Schnittstelle zum Einsatzleitrechner) sowie den notwendigen (Stand-) Leitungen/Alarmübermittlungswegen zu e*BOS nichts, denn die Kosten werden von den Kommunen über die Gebühren für die Pager getragen.
    Netzaufbau/-verdichtung/Unterhalt werden alle von e*BOs (finanziert über eben diese Gebühren der Kommunen) "getragen"

    Werner

  6. #6
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von B.mue
    Hallo Forum,

    aufgrund einer Informationsveranstaltung der Projektgruppe Digitalfunk RLP, konnte nicht geklärt werden welchen neuen Alarmierungsstandart gewählt wird nun meine Frage zur Digitalen Alarmierung.

    Welche Standarts, Möglichkleiten gibt es noch ausser POCSAG?

    MfG

    Basti
    Ich glaube wir waren auf der gleichen Veranstaltung (Bendorf)... :-)
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    dann rechnet doch mal nur ein euro bei e*BOS pro melder im monat, bei 3000 melder im landkreis sind das im jahr 36000 euro, auf 10 jahre sind das 360 000 eur, dafür baust du aber locker ein eigenes netz für auf. nur es sind nicht nur ein euro im monat grins.....

  8. #8
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Locker???

    Vielleicht im Flachland und in nem kleinen Landkreis; aber nicht bei topogr. schwierigen / anspruchsvollen Verhältnissen im BErgland und bei Großkreisen; da bist du schnell bei bzw. über 500'000 € !! Leider !!

  9. #9
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    na mittlerweile kann man laut Netzagenture den dau ja mit 25 watt betreiben.... die reiweiten sind ja enorm im vergleich zum 4 meter, wir haben mal test mit 15 watt 2 meter pocsag zu 25 watt 4 meter 5 ton gemacht, pocsag lag eindeutig vorn. noch ein trick ist die reichweite zu erhöhen auf 512 baut umzustellen, es dauert dann zwar doppelt solange, aber die zeitverluste holt man mit der kettenalarmierung wieder raus.

  10. #10
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von marc
    na mittlerweile kann man laut Netzagenture den dau ja mit 25 watt betreiben....
    weist du zufällig, mit wieviel watt Telmi usw. senden dürfen? ;)

    MfG Fabsi

  11. #11
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    100 watt !!!!

  12. #12
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von marc
    100 watt !!!!
    Ja geil, gleich mal einen bestellen :D

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •