Innenminister vereinbaren Aufbau des Netzes bis 2010


Berlin. Nach jahrelangen Diskussionen ist der Weg frei für den bundesweiten Aufbau eines Digitalfunknetzes für Polizei und Sicherheitsbehörden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Länder-Kollegen unterzeichneten gestern in Berlin ein entsprechendes Verwaltungsabkommen. Das neue Netz soll es den Mitarbeitern von Polizei, Feuerwehren, Rettungskräften und Katastrophenhilfe ermöglichen, bundesweit miteinander zu kommunizieren. Die Kosten werden auf 4,5 Milliarden Euro veranschlagt. Zunächst ist geplant, in sechs Bundesländern so genannte Referenzplattformen aufzubauen, um die neue Technik zu erproben. Bis 2010 soll das Netz bundesweit einsatzbereit sein. Deutschland ist neben Albanien das einzige Land Europas, dessen Polizei noch analogen Funk verwendet. Digitalfunk ist weniger störanfällig und bietet mehr Abhörsicherheit.

Pressebericht 2. Juni 2007