Zitat Zitat von Blinky
Wir haben seit April auch ne Regionalleitstelle und die legt Wert darauf das man sich über Funk abmeldet und möchte Stärkemeldung haben und möchte wissen ob man Einsatzbereit ist.

Früher als wir nur Kreisleitstelle hatten, wollten die nur wissen welches Fahrzeug Standort verläßt.

Und ich sehe auch ein Sinn darin sich vom Standort abzumelden.
Das Fahrzeug ist nicht im Standort befindet sich z.B. paar Orte weiter etc. Der Leitstellendisponent zieht die Sirene im betreffenen Ort und kein Fahrzeug da und die anderen Kameraden die zum Feuerwehrhaus kommen wissen nicht was los ist. Dadurch geht kostbare Zeit verlohren. Wenn die Leitstelle weiß das ein Fahrzeug nicht im Standort ist kann die nächte Feuerwehr gleich alarmiert werden. Dadurch spart man Zeit. Und wenn die Leitstelle weiß in welchen Bereich sich das Fahrzeug aufhät kann das Fahrzeug evtl. Einsatz übernehmen, wenn in der nähe was sein soll. Darüber mal nachgedacht?

Blinky
Hy Blinky!

Wir haben eine Leitstelle, die auf einem Kanal den Rettungsdienst für vier verschiedene Landkreise koordiniert (25 Rettungswachen mit über 70 Rettungs- und Krankentransportfahrzeugen PLUS nocheinmal soviele aus Ortsverbänden). "Nebenbei" macht die Leitstelle auf dem Feuerwehrkanal dann noch die Erstalarmierung für unseren Landkreis (180 Feuerwehren).

Wenn sich jede dieser Feuerwehren bei jeder Bewegungsfahrt abmelden würde, wäre das quasi eine DoS-Attacke auf die Leitstelle!

Nebenbei bemerkt wäre viele auch garnicht in der Lage über Funk die Leitstelle anzusprechen, weil es in vielen Feuerwehren nur fünf Mann gibt, die halbwegs verständlich Funken können. Oftmals schaffen es wenige Fahrzeug schon, den kompletten Funkverkehrskreis lahmzulegen, weil jemand am Funk sitzt dem die Funktion der Ruftöne nicht klar ist. "Hallo, Hallo Leitstelle/FEZ bitte kommen!" ist bei uns keine Seltenheit.

Selbst wenn wir uns abmelden würden hätte das keinen Vorteil, da der Disponent bei einem Einsatz die Daten des Anrufers in den Computer eingibt und die Alarmstufe wählt. Die zu alarmierenden Codierungen legt der Leitstellenrechner (unter Berücksichtigung abgemeldeter Feuerwehren u.ä.) fest.

Wenn wir in einem anderen Bereich sind werden wir den Einsatz dort trotzdem nicht übernehmen, da das oftmals Probleme gibt. Wir können zwar hinfahren und kucken/helfen, trotzdem wird für den entsprechenden Bereich die entsprechnde Alarmstufe ausgelöst.

Außerdem: Wann fährt man schonmal für längere Zeit soweit außerhalb des Einsatzgebietes, dass man nicht mehr erreichbar ist?

Falls ein Alarm kommt und wir zu weit weg sind, können wir ja immernoch sofort die Leitstelle über Funk (oder Telefon) ansprechen und nachalarmieren lassen.

MfG
EDTA