Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Quarze nicht gleich Quarze?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi,

    also wie Joachim schon sagte, ohne den Quarz passend zum Typen (oder wenn die original frequenz draufsteht nach dieser) ist gar nichts möglich.

    Und wenn du den richtigen Quarz hast. Dann ist die Funktion des Melders auf jeden fall eingeschränkt. Wie stark hängt von den Tolleranzen der Bauteile insgesammt ab.

    Aber sei lieber so Clever und lass den Bequrzen, was nützt es dir wenn er nur unzuverlässig auslöst. Ohne Funkmessplatz lass besser die Finger davon!

    ich repariere selbst auch die melder unserer Hiorg, allerdings wenn ein Fehler im Empfangsteil vorhanden ist, schicke auch ich den Melder ein.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    hier in dem Beitrag ist eine Formel zur Berechnung der richtigen Frequenz. Allerdings habe ich gerade keine Serviceunterlagen zur Hand. Um das zu überprüfen. Demnach liegt der melder gerade mal auf der zweiten oberwelle. das wäre für einen Quarz eine ziemlich hohe Frequenz...

    In deinem Fall müßte dann auf dem Quarz irgendwo 53,8975 MHz draufstehen...

    http://funkmeldesystem.de/foren/show...58&postcount=4

    Die Bauform für den Quarz hat Joe mal in diesem Beitrag genannt:

    http://foren.funkmeldesystem.de/show...hp?postid=8259

    Für Quattros habe ich mal den beitrag hier gefunden:
    http://foren.funkmeldesystem.de/show...75&postcount=3

    Demnach sollen diese auf der 3. Oberwelle laufen. das wären bei dir: 35,9317 MHz (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...)

    Quarze in diesem Bereich gibt es schon eher. Ich vermute einen Fehler bei der ersten angabe. Die ZF ist auf jeden Fall bei beiden meldern gleich, dass erhöht die chancen, dass der Quarz doch geht. Zumindest wenn derjenige sich bei der Angabe der Frequenz für den RE228 geirrt hat, ansonsten kannst du ja ausrechnen, wie weit dein Melder jetzt daneben liegt. (über 40 MHz!)

    na ja, auf welcher Oberwelle der Melder nun wirklich arbeitet, kann dir jemand mit der servicemanual sagen.

    Aber mein Tip bleibt: Laß es besser machen!
    Wer suchet, der findet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •