Hi,

technisch ist dies überhaupt kein Problem!
Es muss nur ein gemeinsames Alarmierungsnetz für Stadt und Kreis mit den entsprechenden Rechten bestehen. Der Zugriff auf den DAG geschieht hierbei über LAN.
Im Prinzip ist es dasselbe wie mit den verschiedenen Arbeitsplätzen in EINER Leitstelle. Also alles eine Frage der Software.

In den NL funktioniert das übrigends problemlos. Dort wurde ja parallel neben dem TETRA ein FLEX Netz aufgebeut, da Tetra-PAging als Technisch und Wirtschaftlich nicht Sinvoll angesehen wurde...

Hier ist immer eine Frequenz für eine Region in der mehrere LST liegen in Verwendung. Und innerhalb jeder LST Region haben alle drei Dienste (POL, FW und RD) Zugriff auf das System. Läuft bis auf das Problem mit der Eingeschränkten PAger Auswahl (FLEX halt) im Gegensatz zum Sprechfunk relativ Problemlos...

Gruß
Carsten