Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Frage zu Unteradressen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    259
    Hallo! Also die Unteradressen sind bei uns für alle Wehren gleich. A=Einsatzalarm, B=Einsatzbereitschaft herstellen, C=Rückruf Leitstelle, D=Proberuf.
    Es werden Euch soviele RIC's zugeteilt wie Ihr benötigt. Bei uns ist es wie folgt:

    RIC 1: Gemeindewehrleiter (nur DME)
    RIC 2: stellv. Gemeindewehrleiter (nur DME)

    RIC 3: Ortswehrleiter Ortsfeuerwehr 1 (nur DME)
    RIC 4: Sirenenalarmierung Ortsfeuerwehr 1
    RIC 5: Melderalarmierung Ortsfeuerwehr 1

    RIC 6: Ortswehrleiter Ortsfeuerwehr 2 (nur DME)
    .......... usw.

    Gruß Daniel
    Gruß Daniel

  2. #2
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    bei uns:

    A (1)= Einsatzalarm
    B (2)= Einsatzbereitschaft herstellen
    C (3)= Probealarm
    D (4)= Einsatz abbrechen

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von hänschenklein
    bei uns:

    A (1)= Einsatzalarm
    B (2)= Einsatzbereitschaft herstellen
    C (3)= Probealarm
    D (4)= Einsatz abbrechen
    Meiner bescheidenen Meinung nach die einzig wahre Lösung.
    C und D könnte man noch drehen, da der Alarmton gem. TR-BOS mit aufsteigender Unteradresse an Intensität abnimmt.

    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von 112-feuerwehr-112
    C=Rückruf Leitstelle
    Das dürfte für die Mannschaft wohl wenig Sinn haben.


    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von F64098
    Das dürfte für die Mannschaft wohl wenig Sinn haben.


    MfG

    Frank
    Kommt drauf an bei uns ist das auch so.

    Also:

    a=Probealarm
    b=Einsatz
    c=Leitstelle rufen
    d=Sondereinsatz

    Das ist halt bei allen Melder im Kreis gleich so.
    Die Funktion c wird dann aber auch nur bei den Leuten ausgelöst die das benötigen, sprich Wehrführer etc.

    Wird bei uns nach einer Alarmierung erkannt das der Einsatz abgebrochen werden kann wird einfach unmittelbar Funktion a=Probe ausgelöst , bzw. ein entsprechender Text gesendet (untmittelbar 5-10Min nach Alarm). Damit weiß dann jeder dass der Einsatz sich erledigt hat.

    Wenn die Unterfunktionen für jeden gleich sind macht das damit schon sind.

  6. #6
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    60

    Bedeutung Unteradressen

    Hallo Leute!

    Es ist bei vielen kreisen unterschiedlich geregelt, aber eigentlich gibts da garnix zu diskutieren, es ist nämlich festgelegt:


    TR BOS
    Geräte für digitale Funkalarmierung
    Stand März 2000

    Teil C : DIGITALE MELDEEMPFÄNGER

    C 4 Funktionale Forderungen

    C 4.1 Allgemeines
    [...]
    Die Funktionsadressen A, B, C und D sind wie folgt durch die Funktionsbits definiert:

    A = Probealarm
    B = Alarm/Einsatz
    C = Eins.Bereitsch.herst
    D = Alarmausl.Stelle anr.

    Hoffe ich konnte helfen

    gruß poldy

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von poldy
    Hallo Leute!

    Es ist bei vielen kreisen unterschiedlich geregelt, aber eigentlich gibts da garnix zu diskutieren, es ist nämlich festgelegt:
    Ich nehme an, daß Dir bereits aufgefallen ist, daß diese Art der Zuteilung für den Rettungsdienst nun garnicht zu gebrauchen ist.

    Den Probealarm auf A zu legen, wo der akustische Alarm an intensivsten ist, ist auch nicht gerade intelligent.

    MfG

    Frank

  8. #8
    Elk.Service Gast

    Unteradressen

    In der Regel ist das eine Sache des Landkreises. Dort legt der KBM oder ein Beauftragter die Rics mit den Unteradressen an.

  9. #9
    Zug2 Gast

    hallo

    ich glaube das passt hir auch rein.

    also bei uns war das bis vor kurzen so !

    A= Probe
    B=Einsatz mit sonderrechte
    C=Einsatz ohne sonderrechte
    D=Rückruf Leitstelle


    so lief das etliche jahre, war auch immer gut wenn hald nur ne öl-spur war sind alle gesittet zur ffw gefahren und gut wars ! jetzt sind wir mit noch 2 landkreisen zu einer regionalleitstelle geworden nud die streichen die letzten beiden unteradressen (C,D) wo bleibt der sin.....

    A=Probe
    B=Einsatz

    jetzt wird bei jeder öl-spur foll alamiert und alle fahren ein wenig schneller das sie ja net wissen was ist und .... (die meisten haben nur melder der baustufe DME1)

    kennt ihr das haben die das bei einigen von euch auch gemacht oder ist euch soetwas bekannt ??

    mfg r.......

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    60
    Hallo F64098!

    Zitat Zitat von F64098
    Ich nehme an, daß Dir bereits aufgefallen ist, daß diese Art der Zuteilung für den Rettungsdienst nun garnicht zu gebrauchen ist.
    Nein ist es mir nicht, wieso auch?? Hat der Rettungsdienst keine einsätze oder wie meinst du das jetzt?

    Den Probealarm auf A zu legen, wo der akustische Alarm an intensivsten ist, ist auch nicht gerade intelligent.
    1. Geht es hier nicht um intelligenz, das ist ein Zitat aus der einschlägigen technischen Richtlinie. Ich habe hier mit keinem Wort gesagt ob die Sinnvoll ist oder nicht, das steht mir auch nicht zu.

    Allerdings verstehe ich dein Argument bezüglich der intensivität des akustischen alarmes nicht, denn ich konnte keine Stelle (beim überfliegen) in der o.g. TR finden in der geschrieben steht das A am lautesten und D am leisesten ist.

    Ausserdem sind die Ruftöne den Unteradressen bei der Programmierung IMHO frei zuzuordnen, sodass dies also kein hindernis sein dürfte.

    Gruß poldy

  11. #11
    FF Feuerwehrmann Gast
    Bei uns sind die Melder wie folgt programmiert:

    RIC: 1321...

    A (1) Einsatz Löschzug
    B (2) Einsatz Gruppe 1
    C (3) Einsatz Gruppe 2
    D (4) Einsatz Ende

    Sondergruppen wie der Chemiezug und Funkführung haben wieder einen eigenen RIC mit eigenen Unteradressen

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von poldy
    Allerdings verstehe ich dein Argument bezüglich der intensivität des akustischen alarmes nicht, denn ich konnte keine Stelle (beim überfliegen) in der o.g. TR finden in der geschrieben steht das A am lautesten und D am leisesten ist.

    Ausserdem sind die Ruftöne den Unteradressen bei der Programmierung IMHO frei zuzuordnen, sodass dies also kein hindernis sein dürfte.

    Gruß poldy
    Servus!

    Zitat Zitat von TR Geräte für die digitale Funkalarmierung
    C 4.4.2 Akustischer Alarm

    Dabei werden ankommende Alarmrufe durch ein akustisches Signal angezeigt und gespeichert. Zusätzlich oder anstelle des akustischen Alarmsignals kann auch eine Sprachausgabe entspre-chend der Funktionsart ertönen (vgl. C 4.2). Die verschiedenen Funktionsadressen (s. C 4.2) müssen durch unterschiedliche akustische Signale angezeigt werden. Für die Dauer der Rufan-zeige (= 8 Sekunden) sind die nachfolgend beschriebenen Tonfolgen ständig zu wiederholen. Der Alarmton sollte anfangs einen relativen Schalldruckpegel von 75 dB(A) im Abstand von 30 cm erzeugen, der sich zum Ende hin auf mindestens 80 dB(A) steigert. Der akustische Alarm muß durch Tastendruck einfach zu beenden sein.

    Funktionsadresse A (Funktionsbits <20, 21> = <0 0>
    Tonfolge: 7/8 s Ein, 1/8 s Aus

    Funktionsadresse B (Funktionsbits <20, 21> = <0 1>
    Tonfolge: 1/8 s Ein, 1/8 s Aus, 5/8 s Ein, 1/8 s Aus.

    Funktionsadresse C (Funktionsbits <20, 21> = <1 0>
    Tonfolge: 1/8 s Ein, 1/8 s Aus, 1/8 s Ein, 1/8 s Aus, 1/8 s Ein, 3/8 s Aus.

    Funktionsadresse D (Funktionsbits <20, 21> = <1 1>
    Tonfolge: 4mal (1/8 s Ein, 1/8 s Aus), 1 s Aus.
    Hier sollten die verschiedenen Ruftöne schon weniger/mehr Intensität haben, auch die Zuordnung zu den Unteradressen ist gegeben.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von poldy
    Hat der Rettungsdienst keine einsätze oder wie meinst du das jetzt?
    "Einsatzbereitschaft herstellen" ist für den Regelrettungsdienst doch eher ungebräuchlich bis sinnfrei.

    Allerdings verstehe ich dein Argument bezüglich der intensivität des akustischen alarmes nicht, denn ich konnte keine Stelle (beim überfliegen) in der o.g. TR finden in der geschrieben steht das A am lautesten und D am leisesten ist.
    Ich sprach von Intensität. Die Unteradresse A hat den höchsten Ton- und den geringsten Pausenanteil. Bei D ist es dann gerade umgekehrt.

    Ausserdem sind die Ruftöne den Unteradressen bei der Programmierung IMHO frei zuzuordnen, sodass dies also kein hindernis sein dürfte.
    Das ist so nicht richtig, aber das hat Quietschphone ja schon erläutert.


    MfG

    Frank

  14. #14
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von F64098
    "Einsatzbereitschaft herstellen" ist für den Regelrettungsdienst doch eher ungebräuchlich bis sinnfrei.
    Ja klar, dann braucht man es halt nicht.
    Was brauchst du denn unbedingt im RD was in o.g. auflistung fehlt?

    Ich sprach von Intensität. Die Unteradresse A hat den höchsten Ton- und den geringsten Pausenanteil. Bei D ist es dann gerade umgekehrt.
    Wie schon oben erwähnt wusste ich nicht das auch dies vorgeschrieben ist.

    Das ist so nicht richtig, aber das hat Quietschphone ja schon erläutert.
    Ich bezog das auf das technisch machbare (also in der Progsoftware).

    Gruß poldy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •