Das Netzgerät ist einfach zu klein...du solltest ein größeres verwenden...am Besten gut stabilisiert...
Das Netzgerät ist einfach zu klein...du solltest ein größeres verwenden...am Besten gut stabilisiert...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Wieso bricht denn die Spannung in dem Moment zusammen in dem ich die Sendetaste los lasse? Eigentlich sollte doch das Senden selber viel Strom benötigen?
Ich würde mal vermuten, dass das Netzteil qualitativ nicht so hochwertig ist und die Spannung zusammenbricht, wenn keine Belastung mehr da ist.
Andere Richtung also keine Belastung auf Belastung macht das NT dann hald mit.
MFG Flo
Hallo,
du solltest mal die max. Stromaufnahme messen und dir dann ein entsprechendes STABILISIERTES Netzteil zulegen, die sind gar nicht mehr so teuer.
Weshalb die Spannung beim loslassen der PTT-Taste einbricht kann ich mir auch nicht erklären, aber eine Stabilisierung sollte das abfangen.
Wenn du gerne bastelst kannst du dir auch eine Stabilisierungsschaltung mit Festspannungsregler in ein altes Akkugehäuse einbauen, funktioniert bei mir prima.
MFG Sven
Gruß Sven
** Lerne aus den Fehlern anderer Leute, niemand hat die Zeit alle selbst zu begehen. **
Die Buchse ist aber nicht dafür gedacht, das Gerät darüber zu speisen, dafür sind die Kontakte unten da. Je nach Gerätetyp endet sowas schnell in gebratenen Sicherungen oder gebratenen Platinen.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Ich würde sagen, dass endet mit einer verbrannten Platine. Die Sicherung sitzt nämlich zwischen den Akkukontakten und der Buchse. Du brauchst für deine Spielerei ein stabilisierte und HF-festes Netzteil. Deine Fehlerbeschreibung deutet auf starke HF-Einflüsse auf das Netzteil hin, die davon nicht kompensiert werden können.
mfg
roadrunner1900
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)