Ergebnis 1 bis 15 von 120

Thema: Die digitale Alarmierung im Vogtlandkreis.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.02.2009
    Beiträge
    15

    Umstellung auf digtale Alarmierung abgeschlossen

    Der Vogtlandkreis hat jetzt die Umstellung von analoger Alarmierung auf digitale Alarmierung abgeschlossen. Es wir jetzt nur noch digital alarmiert.
    Geändert von OVLer (24.07.2009 um 20:50 Uhr)

  2. #2
    Meister-Wolle Gast

    POCSAG Alarmierung

    Hallo Freunde,

    kann mir mal einer erklären warum Ihr immer von Digitaler - Alarmierung die Rede ist?

    In Deutschland ist das Digitale Netz zur Zeit erst im Aufbau und es ist nur ein Testbetrieb möglich.

    Der Richtigkeit halber möchte ich Euch bitten das Wort "POCSAG-Alarmierung" zu verwenden, denn eine andere Alarmierung ist zur Zeit in Deutschland noch nicht möglich.

    Also Hut ab Kammeraden, bis zur nächten "POCSAG-Alarmierung"

    Grüße
    MW

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ja nee, is klar. Top Vorschlag! *Daumen hoch*

  4. #4
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Meister-Wolle Beitrag anzeigen
    Hallo Freunde,

    kann mir mal einer erklären warum Ihr immer von Digitaler - Alarmierung die Rede ist?

    In Deutschland ist das Digitale Netz zur Zeit erst im Aufbau und es ist nur ein Testbetrieb möglich.

    Der Richtigkeit halber möchte ich Euch bitten das Wort "POCSAG-Alarmierung" zu verwenden, denn eine andere Alarmierung ist zur Zeit in Deutschland noch nicht möglich.

    Also Hut ab Kammeraden, bis zur nächten "POCSAG-Alarmierung"

    Grüße
    MW

    Hallo Meister-Wolle

    Es wird irgendwann einmal nach Einführung des Digitalfunkes eine weitere digitale Alarmierungen geben. Dann könnten 2 digitale Alarmierungssysteme vorhanden sein:
    - die seit längerer Zeit eingeführte digitale Alarmierung auf 2m
    - die technisch mögliche digitale Alarmierung auf 70cm

    Ich gehe davon aus, das die digitale Alarmierung im 2m-Band weiter ausgebaut wird und so schnell keine Alarmierung im 70cm Bereich erfolgen wird. Die aktuell geplanten Netzkapazitäten und die Anzahl der Basisstationen des TETRA-BOS werden keine flächendeckende digitale Alarmierung im 70cm Band (Stichwort "Inhaus-Melder-Alarmierung") zulassen. Daher wird man die digitale Alarmierung im 2m Band weiter ausbauen um nicht noch mehr TETRA-Basisstationen aufstellen zu müssen. Im Saarland beispielsweise, wird die digitale Alarmierung im 2m-Band immer mehr erweitert.

  5. #5
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    9
    Kleine Frage am Rande ...warum wird im Vogtland die Feuerwehr und Sonderschleifen wie SEG´s vom DRK (was auch eigentlich RD ist) unverschlüsselt und RD verschlüsselt gesendet ?? Was bitte ist das für eine Logik??

  6. #6
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Die Logik ist, das manche auch vom RD also nix was mit RTW und NEF zutun hat, DME's haben die nicht "entschlüsseln" können. z.B. DME III, oder Motorola-Melder...

  7. #7
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    9
    Alles klar also wie in Chemnitz die Sparvariante......

  8. #8
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Bastei85 Beitrag anzeigen
    Kleine Frage am Rande ...warum wird im Vogtland die Feuerwehr und Sonderschleifen wie SEG´s vom DRK (was auch eigentlich RD ist) unverschlüsselt und RD verschlüsselt gesendet ?? Was bitte ist das für eine Logik??
    ... steht sicherlich in Bezug auf eine Alarmierung der Feuerwehr --> BMA ? Da werden normalerweise keine "schutzwürdigen Daten" wie Name, Diagnose ... übertragen. Problem nach wie vor DME3 !!

  9. #9
    Registriert seit
    09.02.2009
    Beiträge
    15
    Ich denke das es nur daran liegt, das einige FW die DME III wollte dort ist verschlüsseln nicht möglich. Deshalb bestimmt einfach nur die Lösung RD (RTW+NEF also Alarmierung mit Patientendaten) verschlüsselt. FW ohne verschlüsselung. Aber soweit ich weis soll auf den DME II der FW die Verschlüsselung möglich sein.
    Da SEG auch in einigen Erstalarmierung FW drin sind werden diese dann auch unverschlüsselt laufen.


    Was ich mich nur Frage wieso sollen einge Mitglieder DRK´und SEG Motorola DME haben, soweit ich weiß sind nur 2 Sorten DME beschafft wurden und das sind Swissphone DME II und DME III.

  10. #10
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    9
    Wie gesagt ich habe den passenden Beweis aus mehreren Protokollen...kann es mir auch net richtig erklären , aber in chemnitz weiß ich, dass nur die WL der FF´s lesbare Dme´s haben und der Rest nur die Sparvariante...wird wohl in Plauen ähnlich gelagert sein....sehe aber darin große Nachteile....wir in Zwickau habe da keine Probleme da hier alle gleich behandelt werden und somit ordentlich informiert sind mit der Alarmmeldung....kleine Anmerkung auch bei der FW gibt´s schützendswerte Daten....wie z.B. der Name wo die Türnotöffnung stattfindet oder so....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •