Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Steckernetzteil AC/AC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hmm also die, die ich schon aufgemacht habe waren alle innen vergossen.

    Kann hier aber natürlich anders sein.
    MFG Flo

  2. #2
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    109
    Ich hab's jetzt nur von aussen begutachtet, aber das gehäuse lässt sich etwas eindrücken und das ist eigentlich ein Zeichen dafür das es nicht vergossen ist - na ja wenn der Deckel runter ist weiss man's sicher. Ich habe bis jetzt, glaube ich keine vergossenen Steckernetzteile (allgemein nicht nur FME) gehabt.
    Gruß Sven

    ** Lerne aus den Fehlern anderer Leute, niemand hat die Zeit alle selbst zu begehen. **

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150

    LGRA 429 - Welche Thermosicherung?

    Guten Morgen!

    Altes Thema, aber selbes Prolbem. Ich habe den Netzstecker eines LGRA429 geöffnet, da die Thermosicherung defekt ist. Nun habe ich fast eine Stunde im I-Net gesucht, aber nichts zu diesem Teil gefunden.
    Auf der orginal Thermosicherung stehen folgende Angaben:

    FRIWO
    Typ: 11.0751./TS 130
    380V~0.5(0.5)A Tf130°C
    50Hz 60HZ

    Kann mir jemand eine alternative dazu nennen?

    Gruß grinch317

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150

    Problem gelöst!

    Hallo,

    ich gebe hier mal eine kurze Rückmeldung, da ich das Problem mit der defekten Thermosicherung lösen konnte.
    Zunächst einmal zum Thema Steckernetzteil öffnen. Ich habe das sehr vorsichtig mit einem breiten Schlitzschraubendreher durch leichte, hebelnde Bewegungen langsam geöffnet. Von außen sind auch keinerlei Spuren zu erkennen! Innen bricht der verschweißte Teil eigentlich sauber auf, so dass man später das Gehäuse wieder mit gutem Sekundenkleber sauber verschließen kann. Auf den ersten Blick erkennt man nicht, dass das Gehäuse geöffnet wurde.

    Mein eingentliches Hauptproblem war die Ersatzbeschaffung der defekten Thermosicherung.
    Letztendlich habe ich einige Telefonate (Swissphone, Friwo usw) geführt und bin am Ende zur Fa. Kellner-Netcom aus Korntal verwiesen worden.
    Ein kurzer Anruf dort und schon am nächsten Tag hatte ich die original Thermosicherung per Post bei mir zu Hause.
    Also wer vor dem selben Problem steht, einfach mit der Fa. Kellner-Netcom (www.kellner-netcom.de) in Kontakt treten und nach der Thermosicherung Typ: 11.0751 (Artikelnummer 1802677) fragen!

    Grinch317

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Wenn die Temperatursicherung auslöst, ist das ein Teichen dafür, daß eine der beiden Trafowicklungen deutlich zu heiß geworden ist.
    Dafür muß es eine Ursache geben und die sollte gefunden werden, bevor man die Sicherung austauscht.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    150
    Hey,
    der Grund für das Auslösen der Temperatursicherung war von Anfang an bekannt. Fehlende Isolierung am Kabel, vermutlich durch ein Kaninchen oder Hamster etc. Es sah sehr angeknabbert aus...
    Kabel wurde getauscht, Temperatursicherung durch die neue ersetzt und zwei Tage Dauertest des Ladegerätes erfolgreich abgeschlossen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •