Und dann sind keine Bauteile drin oder was ?!?!?Zitat von abc-truppe
Und dann sind keine Bauteile drin oder was ?!?!?Zitat von abc-truppe
Richtig. Beim XLSi werden die Frequenzen draufprogrammiert und nicht mehr bequarzt.
Liebe Grüße
Florian
Zitat von ballalaika
Soweit war ich auch schon. UNd daher die Frage: Können bei den neuen PLL-Quattros ähnliche Probleme auftauchen wie bei den Quarz-Quattros?
Gruß Florian.
Glaube ich eher nichtZitat von Freak112
Hallo,
auch normale elektronische Bauteile unterliegen einer Alterung. Manche werden künstlich vorgealtert, weil diese sonst "weglaufen" würden.
Und man muß auch mal die Umstände beachten unter denen ein Melder betrieben wird: Mal warm +100°C, mal kalt -20°C. Mal trocken, mal feucht (Körperschweiß, Spritzwasserdusche), mal kommen Sägemehl und Staub oder Späne ins Gehäuse. Und nicht zu letzt fällt ein Pager auch mal hin.
Fazit: jedes Gerät unterliegt einem Verschleiß.
Hallo Christian,
danke für die Information. Mir geht es hauptsächlich um die Empfangsqualität, da der neue Quattro ja ganz anders arbeiten soll wie seine Vorgängermodelle.
Mein jetziger Quattro 98S war des öfteren schon wieder am Meßplatz abgeglichen worden, bei den neuen ist sowas ja gar nicht erforderlich wegen PLL?
Gruß Florian.
Hallo quattro-Freak!Zitat von Freak112
Probleme können immer auftauchen , solltest dabei eins mit beachten:
die Programmierung nicht zu "hoch züchten", das bedeutet :
auf dem Pager sind alle Menüs,Schleifen mehrfach+oft vorhanden,
alle Profile sind ausgelastet usw. das wird Dir auch der neue XLSi nicht immer verzeihen ! viel Reset=nicht "gesund" ;-)
nur ein gut gemeinter Hinweis zu Deiner Anfrage , sonst Top Melder!robust
und Alltagstauglich kann man sagen.
Na sicher kann das auch bei nem PLL Melder passieren das der Empfang nachläßt.
Brauchen bloß die Kondensatoren die den PLL speisen an Kapazität verlieren.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Servus,
um hier mal ein paar Missverständnisse vorzubeugen.
Eine PLL-Schaltung benötigt einen Referenzoszillator, bedeutet also genauso wie bei nicht PLL-FME, die selbigen Probleme. Soweit man von Problemen sprechen kann.
Jedes Mal wird ein Oszillator benötigt, in der Regel Quarzoszillator.
Gruß
cockpit
Die Probleme treten jedoch häufiger bei Quarzgeräten auf. Bei Quarzen gibt es doch deutliche Qualitätsunterschiede. So gibt es billige Quarze, die schon nach 2 Jahren aus der Bahn laufen. Für 10 Euro kann man halt keinen qualitativ hochwertigen Quarz bekommen...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)