Hallo,

hoffe, Dir mit meinen Englischkenntnissen ein wenig weiterhelfen zu können. Nur zur Info: mit "F1" kannst Du zu Programmierungsoption nähere Hilfe erhalten.

Record Delay: Verzögerungszeit, nach Alarmeingang wird erst nach der angegebenen Zeit die Aufnahme gestartet. Diese Einstellung steht im Zusammenhang mit Tone-Control.

Wird Tone Control auf "YES" gesetzt, wird nach Alarm der Empfang eines geeigneten Tones (?) abgewartet und dann der unter Record Delay angegebene Timer gestartet und nach dessen Ablauf die Aufnahme.

Wird Tone Control auf NO gesetzt, beginnt nach Alarmeingang die Aufnahme nach der bei Record Delay angegebenen Zeit.


Die Multi-/Single-Mode Aktion funktioniert wohl nur richtig, wenn 4 x 15 sec. Sprachspeicher-Splitting eingestellt. Ein Abschnitt steht dann für eine Schleifengruppe von zwei Schleifen beim Pagebos2000.

Multi-Mode: Alle nacheinander eingehenden Rufe werden gespeichert (wenn bei Tonesystem Definition bei der Schleife eingestellt) und wieder überschrieben.

Single-Mode: Nur der jeweilige Abschnitt ist für die Schleife reserviert. D.h., dass dann auch nur dieser Abschnitt von der Schleife gefüllt wird.

Bei SM (haha) hast Du immer nur eine Nachricht pro Schleife gespeichert, bei MM die 4 letzten, ohne Unterschied der Schleifen.

Ich nehme an, dass bei 2 x 30 sec. Splitting die ersten deiden sowie die letzten beiden Schleifen-Duos zusammengefasst sind (?).

Record Hold Time gibt an, wie lange die Aufnahme nach jeweiligem Trägerabfall fortgesetzt wird.


Ich empfehle:

2 x 30 sec, da 15 Sekunden zu knapp sind, wenn v.a. noch weitere 5-Tonrufe anschließend alarmiert werden, bevor die Durchsage kommt.

MM oder SM nach Belieben (wieder haha), ob man an den letzten 4 Durchsagen interessiert ist oder an der jeweils letzten pro Schleifen-Duo.

Record Hold Time möglichst lange, wobei dies vom Funknetz abhängig ist; d.h. wenn die "Relais-Nachlaufzeit" bis zum Abfallen des selbigen sehr niedrig ist, muss man auf jeden Fall diese Option hoch programmieren.

Und nicht vom aufgenommenen Rauschen stören lassen, das normalerweise nicht zu hören ist: Die Rauschsperre wird bei der Aufnahme, wie auch bei den Swissphone-Geräten, außer Kraft gesetzt, um auch bei ungünstigem Empfang eine vollständige Aufnahme zu erhalten. Ansonsten, wenn Du schon selbst programmierst, einfach mal ausprobieren, was für Deine Verhältnisse am besten ist.

Noch ein Tipp: einfach einen Kanal zweimal programmieren und dabei festlegen, dass bestimmte Schleifen nur bei dem einen Kanal ausgewertet werden, andere Schleifen bei allen Kanälen, und schon hat man quasi abschaltbare Schleifen, wie beim Swissphone RE429NT/RE429NT+.

Hoffe, geholfen zu haben und lasse mich bei Fehlern gerne verbessern, aber nur ungern belehren.

Schönen Sonntag noch