Meine GP380 arbeiten auf Wunsch auch mit PL, deswegen kenne ich mich damit ein wenig aus. Also: PL heisst auf Deutsch "Pilotton". Das ist ein Subtone, der bei jeder Übertragung mitgesendet wird. Das das Zielgerät als Squelchkriterum ebenfalls diese Hertzzahl programmiert, so öffnet es nur die Rauschsperre, wenn der Subtone mitgesendet wird. Genau das ist bei Dir der Fall. Sprich: Deine GP 300 haben diese Squelchabhängige Rauschsperre programmiert. Diese solltest Du wieder auf eine Trägerabhängige Rauschsperre umstellen. Ausserdem solltest Du bei der Kanalzuweisung den PL wieder deaktivieren, sonst sendest Du diesen unnötiger Weise immer mit. Ist zwar nicht schlimm aber man kann ihn bei genauem Hinhören gerausshören und das unter Umständen schon nervig sein.
Du solltest übrigens nicht, an ZVEI/CCIR oder EEA umändert - das ändert nämlich rein gar nichts an Deinem Problem. Das sind 5Ton-Signalisierungsverfahren, mit Hilfe derer man die Geräte "anrufen" kann aber das ist wie gesagt eine andere Geschicht.

Also: Änder die Squelch-Kriterien und schalte den Pilotton aus und die Funkgeräte funktionieren mit allen anderen Funkgeräten auf der gleichen Frequenz.

73 zurück