Ergebnis 1 bis 15 von 136

Thema: Ladeproblem Quattro XLSi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Jocker Gast
    Hallo,

    diese Einstellung regelt nur die Akkuanzeige im Display.
    Die Einstellung hat mit dem Ladestrom nichts zu tun, da dieser Automatisch je nach Akkuzustand angepasst wird.

    Gruß, Jocker

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Quattro XLSi

    Hallo Leute,

    nach der Neuprogrammierung des Akkus zeigt das Gerät beim Einschalten kurz BATT an. Ich denke das BATT für Batterie steht. Der Akku der eingelegt wurde war vollgeladen. Liegt es daran. Wie ist jetzt weiter damit zu verfahren? Einfach leer werden lassen? Im Gerät ist ein 2300er Sanyo Akku.


    Gruß
    Florian

  3. #3
    Florian Pullenreuth Gast
    hm bei mit zeigt er immer NiHy an, ich würde den Akku mal etwas leer werden lassen, ca bis zum 2. Balken, dann rausnehmen und wieder neu einsetzen, dann müsste es funktionieren. Wenn du ihn so drinnen lässt kann sein dass er nicht lädt, weil der Melder denkt er hat ne Batterie drinnen.

  4. #4
    Registriert seit
    02.09.2007
    Beiträge
    387
    Hi
    habe mir vor einer Woche dieses Thema mal durchgelsen.
    Ich bin auch Besitzer des Swissphone Quattro XLSi. Mein XLSi hat die Fw 2,98 und benutze einen NiMh 2100 Akku.
    Habe ihn mal durchgeladen, Ladungszeit 10-12 Stunden. Der Akku hat nach 6 Tagen angefangen sich zu Melden.

    Aber eins habe ich mir mal überlegt.
    Lasst ihr alle den Akku erst ganz leer werden oder ladet ihr auch zwischendurch mal den FME auf? Weil habe mal gehört das dadurch der Akku auch defekt gehen kann.

    Ein Kollege hatte mal ein Problem mit seinem Quattro 98 gehabt. Übernacht geladen morgens mit genommen zur Arbeit dort wurde er einmal alarmiert und ungefähr nach 4 stunden aus dem Ladegerät, war der Akku wieder leer. Bei ihm hat ein neues Einlegen eines Akkus geholfen weil er ihn immer zwischen geladen hat.
    mit freundlichen Grüßen

    doubleG112
    -----------

  5. #5
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Hallo,

    also das der Akku beim XLSi sich nach ca 6 - 7 Tagen meldet ist normal!

    Zu deiner Frage mit dem kaputt gehen der Akkus, das ist ein ganz normales Phänomen. Irgendwann werden die Akkus halt auch mal alt, und verlieren an Kapazität, oder es sind einzelne Zellen im Akku, die einfach nicht mehr wollen. Somit kanns schon sein, dass nach 4 Std der Akku im Melder wieder leer wird.

    Der Melder hat auch kein Problem damit wenn du ihn jede Nacht wieder lädst, nur deinem Akku schadet das halt auf Dauer, und er geht schneller kaputt! Aber da heutzutage die Akkus im Vergleich zu früheren Zeiten relativ billig geworden sind, ist es denk ich mal doch kein Problem einmal in 1 oder 2 Jahren einen neuen Akku für den Melder zu spendieren.

    Grüße

  6. #6
    Registriert seit
    02.09.2007
    Beiträge
    387
    da gebe ich dir recht. Meiner bekommt einmal im Jahr einen neuen Akku.
    mit freundlichen Grüßen

    doubleG112
    -----------

  7. #7
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von doubleG112 Beitrag anzeigen
    Hi
    habe mir vor einer Woche dieses Thema mal durchgelsen.
    Ich bin auch Besitzer des Swissphone Quattro XLSi. Mein XLSi hat die Fw 2,98 und benutze einen NiMh 2100 Akku.
    Habe ihn mal durchgeladen, Ladungszeit 10-12 Stunden. Der Akku hat nach 6 Tagen angefangen sich zu Melden.

    Aber eins habe ich mir mal überlegt.
    Lasst ihr alle den Akku erst ganz leer werden oder ladet ihr auch zwischendurch mal den FME auf? Weil habe mal gehört das dadurch der Akku auch defekt gehen kann.

    Ein Kollege hatte mal ein Problem mit seinem Quattro 98 gehabt. Übernacht geladen morgens mit genommen zur Arbeit dort wurde er einmal alarmiert und ungefähr nach 4 stunden aus dem Ladegerät, war der Akku wieder leer. Bei ihm hat ein neues Einlegen eines Akkus geholfen weil er ihn immer zwischen geladen hat.
    Mit sicherheit alles richtig, das Ladeproblem liegt aber ganz sicher an Firmware/Prog-Software. Wobei meiner das Problem zum Anfang ja auch hatte. Ich weiß auch nicht wie ich es gemacht habe, aber von heute auf morgen war (und ist) das Problem weg.

  8. #8
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Er schreibt bei seinem `XLSi aber nichts von Problem... nur das er nach 6 Tagen sich meldet und "sagt" Steck mich ins Ladegerät, ich brauch Strom ;-)

  9. #9
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von doubleG112 Beitrag anzeigen
    Hi

    Aber eins habe ich mir mal überlegt.
    Lasst ihr alle den Akku erst ganz leer werden oder ladet ihr auch zwischendurch mal den FME auf? Weil habe mal gehört das dadurch der Akku auch defekt gehen kann.
    Ich sehe das auf das Ladeproblem was hier immer geschildert wird bezogen, also als Hinweis, entsprechend habe ich geantwortet

  10. #10
    Florian Pullenreuth Gast
    hey leute, mein xlsi hatte anfangs ebenfalls das sogenannte ladeproblem. fw Stand ist 3.02, programmiert mit der 3.20. Habe den Melder dann wie es in der Swissphone pdf zu lesen ist programmiert und das Phänomen war weg. Alles funktionierte einwandfrei. Doch nun, nach einem halben Jahr ist dieses Problem plötzlich wieder da, ohne neuprogrammierung oder ähnliches. Seltsam oder?

  11. #11
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    das ist bei mir auch schon so gewesen.
    Bei mir war es der Fall nachdem der Melder abschaltete weil er komplett leer war. Also ich lies den Melder an bis er sich komplett abschaltete. Danach schien er das Akkuupdate vergessen zu haben.

    Gruß

    Florian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •