Ergebnis 1 bis 15 von 632

Thema: Bald flächendeckender Digital-Alarm in RLP?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.06.2017
    Beiträge
    3

    Lumpenhafen

    Also im LS Bereich LU wird schon seit längerem per POCSAG alarmiert. Alles fein unverschlüsselt. Das Landesnetz.....naja ich werde es nimmer erleben aber ist halt RLP (Wir machen´s einfach).... Die Verzögerung bei POCSAG ist erschreckend - vom Klicken des Alarmieren-Buttons im ELS bis zur Auslösung am Endgerät vergehen 90-120 Sekunden (egal ob -Massen oder Einzelalarm). Diverse App´s der FW haben eine Auslösezeit von 2 Sekunden....

    Beim RD ist das noch verkraftbar, da über PAS, RT und NIDA auch die Daten kommen. Bei den Feuerwehren, welche nun nich eine Appbasierte Lösung haben isses bissl Blöd...aber irgendwas ist ja immer.

    Teilweise haben einzelne NEF Standorte in den KH noch FME, da die DME keine Netzabdeckung haben in den Bunkern. Gleiches gilt für fast alle KH´s im LS Gebiet im Bezug auf den Digitalfunk. In-House-Netz (Was ist das ?) xD

    Naja, is wie es is.....

    Achso, den Analogfunk monitoren wir gar nimmer mehr auf der ILS (zum Leidwesen der Kollegen aus Mannheim, welche noch fast alle analog unterwegs sind)

  2. #2
    Registriert seit
    15.11.2017
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von Stadtbub Beitrag anzeigen
    Also im LS Bereich LU wird schon seit längerem per POCSAG alarmiert. Alles fein unverschlüsselt. Das Landesnetz.....naja ich werde es nimmer erleben aber ist halt RLP (Wir machen´s einfach).... Die Verzögerung bei POCSAG ist erschreckend - vom Klicken des Alarmieren-Buttons im ELS bis zur Auslösung am Endgerät vergehen 90-120 Sekunden (egal ob -Massen oder Einzelalarm). Diverse App´s der FW haben eine Auslösezeit von 2 Sekunden....
    Naja, das kann ich nicht bestätigen. Zuerst löst die App aus, max 5 Sekunden später der digitale Melder und dann der analoge Melder/Sirene mit durchaus deutlichem Abstand ( klar, kommt darauf an, wie die Alarmreihenfolge gegliedert ist ).
    Problematisch sehe ich eher, dass es immer mal wieder kurze Abrisse vom Empfang gibt. Also das Netz müsste an der ein oder anderen Stelle noch besser ausgebaut werden, bezogen auf den Leitstellenbereich Kreuznach.
    Wie siehts denn bei euch mit Empfangsproblemen aus?

  3. #3
    Registriert seit
    20.04.2018
    Beiträge
    5
    Am 21. September hat der Leitstellenbereich Koblenz einen digitalen Testbetrieb gestartet. Es wurden Testmelder ausgegeben, und alle 2 Stunden wurde ein Testalarm gesendet. Diese Testphase lief über 4 Wochen, und man ist soweit zufrieden.

    Vergangenen Freitag wurden nun die digitalen Melder an alle ausgegeben, und wir befinden uns aktuell im Probebetrieb. Derzeit besteht die Anweisung, sowohl die analogen als auch die digitalen Melder zu tragen, da am Netz noch gearbeitet wird.

    Geplant ist, dass ab dem 01.12.2024 komplett auf digital umgestellt wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •