Wo immer Technik im Spiel ist, kann es zu ausfällen kommen. Auch in unserem (POCSAG)-Netz gab es das schon.
Aber bei der digitalen Alarmierung kann ich einfache Rückfallebenen schaffen. Gut, bei Analog auch...
Wo immer Technik im Spiel ist, kann es zu ausfällen kommen. Auch in unserem (POCSAG)-Netz gab es das schon.
Aber bei der digitalen Alarmierung kann ich einfache Rückfallebenen schaffen. Gut, bei Analog auch...
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Bei der ILS Landau wird der Rettungsdienst seit anfang Mai nur noch digital alamiert.
Bei den Feuerwehren (SÜW) erfolgt die alamierung überwiegend auch digital,teils aber auch noch paralell dazu analog.
Als Meldeempfänger sind größtenteils Swissphone Boss 915,935 im Einsatz.
Der Funk im Rettungsdienst ist zu 90 Prozent noch analog,da viele Fahrzeuge noch nicht
über ein fest verbautes Tetra Funkgerät verfügen,und nicht alle ein Sepura dabei haben.
Der Feuerwehrfunk ist schon seit letztem Jahr komplett digital (es sei denn man hat mal wieder keinen Empfang :)
Weiß eigendlich jemand was mit den alten analogen Meldern passiert nachdem sie alle eingesammelt
wurden ?
Ich denke ja nicht daß die einfach weggeschmissen werden.
Geändert von Cherubsamuel (27.05.2018 um 23:49 Uhr)
Wenn nicht über das BKS Portal Informiert wurde dann bleibt ja nur noch E-Mail.
Kann das jeder einsehen? Anhand des Aktenzeichens habe ich zumindest nichts gefunden.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)