Zitat Zitat von Joe aus Hö
Das Weller Flux ist perfekt für das bleihaltige Kot, aber das Leadfree will es nicht so recht fließen lassen :-)
~Joe~
Na, für Kot ist aber Weller Flux nicht geeignet)

Ich halte mich überhaupt nicht für den Löstspezialisten, aber ich kenn da jemand. Sie Blond und wohnt bei mir (oder ich bei ihr?) und lötet schon seit den Anfangszeiten bleifrei. Wenn du fragen hast, mal per PM kommen, zwecks Nummer.

Ich persönlich finde das Lötzinn von Cookson Electonics (SAC305) am besten. Durchmesser 0.25mm.
Hervorragend zum nachlöten. Die Fa. Weidinger schickt dir sicherlich kostenlos ein Muster.
Als Flussmittel kann ich nur die Schuhcreme empfehlen, ich nenn sie so, schaut so aus und stinkt auch so. Weis leider nicht den Hersteller bzw. Lieferant. => Blodi fragen.

Meine Erfahrung hat gezeigt, das sowohl das Flussmittel zum Lötzinn und zum Lötkolben passen muss. JPC Lötkolben mit sehr kurzer Aufheizzeit (von 150° auf 370° unter 2 Sec.) bringt einige Verbesserungen, weil das Flussmittel nicht so schnell verdampft.

Allerdings jeden sollte klar sein das sich bei bleifreien Leiterplatten nach x - Lötungen sich das Pad (Kupfer) einfach in „Nix“ auflöst, ist halt einfach Weg. Gerade bei Reparaturen problematisch.
Das Kupfer im Zinn wirkt sich wesentlich positiver aus wie bei bleihaltigem Lötzinn => Nur Lötdraht mit Kupferanteil verwenden.

Gruß
cockpit