Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: BOS Abschirmung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Keen Gast

    BOS Abschirmung?

    hallo,

    ich hätte eine Frage an euch Profis. Und zwar ist mir bei meinem Melder (BOSCH FME 85) aufgefallen das "er" in bestimmten Räumen (mitten im Gebäude) das Empfangene nur ganz leise ausgibt. Leider wertet der FME in diesem "Zustand" auch nicht aus. Wenn ich mit dem Melder durch den Raum gehe wird er in manchen Bereichen "normal" Laut (meinst in Türnähe).

    Die Frage ist jetzt warum das so ist? Ich kenne derzeit den schlechten Empfang nur, indem das Signal verrauscht bzw. "abgehackt" ertönt, oder auch gar nicht ;). Der Raum hat auch genauso aufgebaut wie die anderen Räume auch.

    Mich interresiert das einfach nur vom Technischen her, ändern werde ich daran eh nichts können (ist auch kein Problem, da ich dort nur selten bin ;) )

  2. #2
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Hattest du in den Räumen vorher noch Empfang und jetz nichtmehr, oder hattest du da nie Empfang mitm Melder??

  3. #3
    Keen Gast
    Das kann ich leider nicht sagen da ich dort meinen ersten Empfangsversuch gemacht habe. Aber wenige Meter weiter habe ich Empfang.

    Mich wundert es nur, da ich im Keller Empfang habe und dieser Raum (bzw. Räume) sind im 1. OG.

    Kann es sein das die Frequenz dort an Leistung verliert und deshalb nur "abgeschwächt" ankommt? Aber warum dann keine Auswertung?

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hmmm,
    elektromagnetische Wellen werden von Wänden bzw. Gegenständen reflektiert, je nach Addition der gesendete Welle und der reflektierten Welle können diese sich auch gegenseitig auslöschen. Also es kann ein paar Meter weiter der Empfang super sein (Addition der Gleichphasen) während beim aktuellen Standort sich die Wellen aufheben (Addition der um 180° Welle). Verhält es sich so? Wellenlänge ungefähr 4 Meter => Abstand zwischen Gut und Schlecht ca. 2 Meter.

    Gruß
    Cockpit

    P.S. So, und das ganze mal dreidimensional sehen. Äußerst kompliziert das Ganze.

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    die selbe frage wie bei allen funkproblemem

    altbau? neubau? wie dick sind die wände? Gipskartonwände? fussbodenheizung??

  6. #6
    Keen Gast
    Also es kann ein paar Meter weiter der Empfang super sein (Addition der Gleichphasen) während beim aktuellen Standort sich die Wellen aufheben (Addition der um 180° Welle). Verhält es sich so?
    Nun, wenn sie sich auslöschen würden, dann würde ich doch gar nichts mehr hören?!

    Wellenlänge ungefähr 4 Meter => Abstand zwischen Gut und Schlecht ca. 2 Meter.
    Lässt sich jetzt im Nachhinein nur schlecht sagen. Aber so ca. kommt es hin. Aber ich meine eher das es an der nähe zur Außenwand (bzw. Tür) lag...

    altbau? neubau? wie dick sind die wände? Gipskartonwände? fussbodenheizung??
    Neubau (ca. 6 Jahre). Außenwand: Ziegel (ca. 30-40 cm), Innenwände: Ziegel (ca. 10 - 15 cm). Gefliester Raum, keine Fußbodenheizung.

  7. #7
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ist einer der nebenräume oder im stockwerk obendrüber ein bad?

  8. #8
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von Keen
    Nun, wenn sie sich auslöschen würden, dann würde ich doch gar nichts mehr hören?!
    Nein. Die reflektierte Welle ist auf jedenfalls etwas (da es keine 100% Reflektion gibt) geringer, es sei denn mehrere reflektierte Wellen würden sich wieder addierten. Aber die Summe der reflektierten Wellen kann auch wieder zu einem guten Empfang führen....... halt Kompliziert. Bei einer Frequenzmodulation ist die Trägerfrequenzamplitude, was die Lautstärke betrifft, relativ uninteressant. NF-Lautstärkenänderung tritt eigentlich nur kurz vor „Trägerfrequenz nicht vorhanden“ auf.

    Andere Möglichkeit. Ein anderer Sender stört die eigentliche Trägerfrequenz. Diesen Effekt haben wir gerade im Herbst und Winter durch Überreichweiten. Da kann man unter Umständen einen 100Km weiten Sender besser Empfangen wie seinen 5Km entfernten.

    Alles nur Vermutungen.

    Gruß
    cockpit

    P.S. Kann natürlich auch an flascher Fließenfarbe liegen;;))

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •