Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Welches MOTOROLA?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Welches MOTOROLA?

    Hallo Freunde,

    nachdem ich nun schon oft Fragen beantwortet habe, habe ich selbst mal ein Problem: ich bin ja Funkamateur und habe mittlerweile viele Handfunkgeräte für 2m AFU. Nun möchte ich mir aber mal gern ein MOTOROLA zulegen. Mein Problem: ich habe keine Ahnung von der Programmierung dieser Dinger. Deshalb meine Fragen:

    - gibt es ein MOTOROLA, das man selbst programmieren kann? Der Bereich wäre 144-146 MHZ, muss aber für die Relais eine Ablage von 600 kHz haben

    - kann man die anderen MOTOROLA nur mit so einer RIB Box programmieren, oder geht das auch mit einem normalen Interface-Kabel? Ich habe so ein Ding zur Programmierung meines FT 817. Zur Not könnte ich mir auch so eine Box in EBAY kaufen, falls das die richtigen sind

    - arbeiten die GP´s überhaupt auf 144-146 MHz, denn die sind ja eigentlich für höhere Frequenzen ausgelegt? Nicht, dass zwar die 145 MHz angezeigt wird, aber der Sender bringt kaum Leistung, weil die Filter auf 173 MHz abgestimmt sind

    Ich weiß, das sind für die Spezialisten seltsame Fragen, aber ich kenne mich halt nicht mit diesen GP´s aus. Aber ich würde schon mal gern die Qualität von MOTOROLA testen. Sollen ja wirklich sehr gut sein!

    Danke für Eure Hilfe und allen einen guten Rutsch!!

    Wolfgang
    Geändert von oszillator (30.12.2006 um 11:56 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Ein GP300 wäre da das Mittel der Wahl. Bis 7W bei bis zu 16 Kanälen, sehr breitbandige Ausführung (2 Frequenzbereiche verfügbar) und mittels Programmierkabel auch ohne RIB programmierbar.
    Gibt's nur noch gebraucht aber es ist halt eines der alten Eisenschweine, die quasi nicht kaputtzubekommen waren.

    www.batlabs.com bietet weitere Infos.


    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP 300

    Hallo Frank!

    Danke für Deinen Tipp. Muss es ein spezielles Programmierkabel sein? Vielleicht funktioniert da auch mein Kabel vom ft 817. Dann gehe ich mal auf die Suche nach einer Software, mit der man das GP300 programmieren könnte. Hoffentlich kann das GP300 auch die 6oo kHz Versatz für die Relais.

    Also mal Danke!!

    Wolfgang

  4. #4
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    ob das Kabel funktioniert weiss ich leider nicht, aber die 600KHz Relaisablage
    funktionieren.

    Edit 14:24 Uhr
    Schau mal hier nach, vielleicht hilft Dir das wegen dem Kabel weiter:
    http://www.ginko.de/user/flasche/familie/funk.html

    Gruss Flo

    PS: Einen guten Rutsch
    Geändert von Florian 40 (30.12.2006 um 14:25 Uhr)
    Gruss Flo

  5. #5
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    104
    Hallo,

    das Kabel vom Yaesu FT-8xx ist nicht zu gebrauchen und die Programmierung selbst ist auch nicht ganz so einfach.
    Habe mir das mal angeschaut und lasse seither immer von befreundeten OM's proggen.

    Gruß Tobias (DO3NSA)
    ...www.darc.de werd funkaktiv :-)

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Also, ich hab mir mal ein GP1200 für 2m geschossen...

    War mal n französisches Bündelfunkgerät...

    Das Gerät geflasht und neu programmiert und nun kann es alles zwischen 136 und 174 MHz... incl. Relaisablage, CTCSS, ZVEI, DTMF u.s.w.

    War n echt guter Fang das Ding!

    Ein selbiges hab ich noch für 70cm und auch für 70cm ein geflashtes GM1200 und ne MR1142.
    Und natürlich nen BMD mit NF-Verstärkerladegerät für die lokale Relaisfrequenz als Mithörempfänger... als kleine Spielerei eben.

    Alles auf Afu und laufen wie ne Eins!

    Ausgangsleistung absolut ausreichend, schöne Modulation, super robust...
    und eben was anderes als die kommerziellen Afu Geräte. ;-)

    Ne GP300 hatte ich mal testweise.Sind ganz nett die Dinger, aber leider n bischen wenig Kanäle.

  7. #7
    meierzwo Gast
    Zitat Zitat von oszillator

    - kann man die anderen MOTOROLA nur mit so einer RIB Box programmieren, oder geht das auch mit einem normalen Interface-Kabel? Ich habe so ein Ding zur Programmierung meines FT 817. Zur Not könnte ich mir auch so eine Box in EBAY kaufen, falls das die richtigen sind
    Recht günstig zu bekommen sind derzeit die 70cm Bündelfunkgeräte GP/GM1200.
    In der Version sind allerdings nur 10 konventionelle Kanäle programmierbar. Umgeflasht auf MT/MC2100 sind 255 Kanäle möglich. Dann sind auch alle Signalisierungsarten, Tonruf, DTMF möglich. Relaisablagen sowieso, da für jeden Kanal RX und TX-Frequenz getrennt programmiert werden (auch in der Bündelfunkvariante). Zur Programmierung ist eine RIB-Box plus passende Gerätekabel erforderlich. Software natürlich auch. Will man das Gerät selber umflashen muss die RIB-Box den Flashmodus beherrschen. Die Programmierung ist etwas gewöhnungsbedürftig.
    Es werden häufig auch noch andere ehemalige Bündelfunkgeräte von Motorola angeboten, die aber weniger zu empfehlen sind. Teilweise nicht umflashbar oder nur 6 oder noch weniger Kanäle. Man muss sich die Gerätenummer sehr genau ansehen, um die Daten des Gerätes zu erfahren. GP-900 ist nicht gleich GP-900. Das kann dann auch schon mal die 2 Kanalvariante sein, die man nicht erweitern kann.

    Für 2m ist das Angebot nicht so gross und recht teuer. Auch hier werden viele Wenigkanalgeräte angeboten und viel zu teuer verkauft. Recht ordentlich sind hier GP/GM360 oder 380. Das sind von Haus aus 255 Kanalgeräte. Leider nicht ganz billig, da noch aktuell. Die MX Gerätereihe ist auch zu empfehlen und nur für die Relaiskanäle reicht auch ein MX1000 mit 10 Kanälen.
    Aber auch hier gilt, ohne RIB-Box keine Programmierung. Die Interfacekabel für 360/380 sind auch nichts anderes wie RIB-Box in klein. Die erforderliche Software ist auch nicht frei erhältlich (nein, ich nenne keine Quellen) und erfordert für ältere Geräte zum Teil Plain DOS und langsame Rechner und echte serielle Schnittstellen. Für mein Systems Saber steht hier noch ein uralter 286er 25MHz. Auf schnelleren Rechnern funktioniert die Software nicht. :-)
    Die erforderlichen Gerätestecker sind auch nicht immer einfach zu bekommen. Aber wenn man erst einmal alles zusammen hat, sind die Motorola bis auf Form- und Spielfaktor den meisten Amateurfunkgeräten überlegen.
    Batlabs wurde bereits genannt. Sehr gut ist auch dieser Link:
    http://www.fortunecity.de/lindenpark.../motofunk.html
    Auf:
    http://www.oppermann-telekom.de/
    bekommt man auch einen guten Überblick.

    73 de Heinz-Juergen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •