Abdichten?Zitat von fireman_OBM
MfG Fabsi
Abdichten?Zitat von fireman_OBM
MfG Fabsi
Ach ne! Ich muss aber noch die Hauben entfernen können...
Hi!
Zwieschen der Haube und den Fuß muß eingentlich eine Gummi dichtung sein Wenn die mal zu alt wird passiert das schon mal öfters! und Die antriebsriemen würde ich mal erneuern da die mit der zeit etwas ausfransen und die RTK zu langsam leuft die kosten Nur ca 5 €
(oder ihr kauft euch was Besseres Techno-Balken)
Gruß Georg!!
Die RTK 6 ist ebenso wie der MTF ja erst ca. 15 Monate alt. Es kann ja nicht normal sein, dass jedesmal wenn das Fahrzeug längere Zeit nachts draussen steht, die RTK einige Stunden nicht mehr funktioniert weil Feuchtigkeit eingedrungen ist... Aber genau das hat Hella mir am telefon gesagt!
Dann würde ich mir gar keinen Kopf darum machen. Dann heißt das Zauberwort Garantie und Fachwerkstatt an stelle selberbasteln ;-)
LOOOOOL!!!!!!!!! Rost-/Aquariumbalken! :-)Zitat von Saniteuter
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
Also ich würde sagen, es lag an der Spannungsversorgung. Wenn ihr längere Zeit mit ausgeschaltetem Motor an der Einsatzstelle steht, ziehen euch die Blaulichter die Batterie leer. Drehspieglblaulichter sind da viel schlimmer als Blitzer, da die Drehspiegel ja dauernd leuchten und jede Leuchte eine entsprechende Wattzahl hat.
Die Blaulichter werden dann auch immer langsamer, bis der ganze Balken eine Unterspannung erkennt und sich sperrt. Bei "älteren" Systemen mit Einzelblaulichtern geht das so lange, bis die Blaulichter einfach stehen bleiben und auch nichtmehr leuchten.
Dass der Balken nach 2-3 Stunden Materialfahrt dann wieder geht, liegt einfach daran, dass die Lichtmaschine die Batterie dann soweit aufgeladen hat, dass die Spannung für den Balken wieder ausreicht.
Lösung des Problems: Einfach an der Einsatzstelle bei Blaulichtbetrieb nie das Auta ausmachen, so dass die Lichtmaschine die Batterie immer nachladen kann. Wurde bei unseren RTW´s, solange sie Drehspiegelblaulichter hatten, auch immer gemacht, da ansonsten das Auto teilweise nichtmehr zu starten war, da die Blaulichter auf der Startbatterie aufgeklemmt waren.
Gruß
Eschon
Danke für den Tipp. Aber die Blaulichter wurden mit dem Fahrzeug ausgemacht. Da wir das Problem mit der RTK schon kurz vorher in einem anderen Einsatz hatten, Haben wir es ausprobiert, als wir das Fahrzeug wieder starteten und dann klappte es wie oben beschrieben nicht mehr...
LEUTE: Fachwerkstatt, Garantie.
Habt ihr euch schon einmal gedanken gemacht dass ihr mit Eigenbastelei die Garantie vergeigt??? Wenn bei uns festgestellt wird das der Kunde selbst gefummelt hat ist die Garantie futsch...
Und so sagt es eigentlich auch der Gesetzgeber. Zeit zum Stundenlangen fummeln hat man, aber keine um mal eben in Werkstatt zu fahren und es da prüfen zu lassen. Dann könnte es ja sein dass das Fahrzeug einen halben Tag nicht Einsatzbereit ist und wenn man das in den eigenen 4 Wänden macht kann man ja im Notfall auch mit einem halb zerlegten Fz. zum Einsatzfahren. Sieht ja auch blöd aus wenn man das mit dem zerlegten Fz. in der Werkstatt macht. Mit Pauken und Trompeten aus der Halle fährt und womöglich noch vergisst den Monteur aus dem Auto zu schuppsen. Man kann auch ein Fz. mal der Leitstelle abmelden. Besonders wenn es sich um ein unwichtiges Fz. wie ein MZF o.ä. handelt...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)