Wie meinst du das den jetzt?
Bundesweit oder wie stellst Du dir das vor?
Die Feuerwehren werden ja schließlich immer von den Gemeinden errichtet.
Somit macht sicherlich jede Gemeinde bzw Feuerwehr / Kreis das so wie es bei Ihr am besten passt?!?
Bei uns zum Beispiel findet der Pro. Alarm jeden ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr statt.
Da wir Digitale Alarmierung haben ist auf jeden Melder ein Ric dafür Installiert und mit Hilfe des Subric´s wird der von der Funkwerkstatt ein programmierte Ton
für Probealarm ausgelöst. (Einige haben "nur Ton" Melder mit Pfeilanzeige).
Somit ist es möglich um 12:00 Uhr alle Melde gleichzeitig auszulösen.
Soweit ich weiß macht unser Rechner das auch automatisch und sollte durch Zufall gerade der Dispo in der Leitstelle irgendwas alarmieren schiebt der Rechner den Probealarm einfach auf und lösst in dann nach der Alarmierung au.
In unserem Kreis jedoch (Analoge Alarmierung) lösen die den Alarm für verschiedene Einheiten an verschiedenen Tagen und Zeiten aus,
da die Alarmierung auf dem gleichen Kanal wie der Sprechfunk stattfindet.
Um somit nicht "Sonntags um 13:00" für ne halbe Stunde gedudel als Probealarm auf dem Kanal zu haben :-) Habe einmal mit bekommen wie die den kompletten Kreis alarmiert haben zumindestens alle Wehren bei nem Brand in einem Kraftwerk das hat ungefähr 10 Minuten gedauert :-)