Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Steckerbelegung SW Proggstation

  1. #1
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15

    Steckerbelegung SW Proggstation

    Vorne weg, ich will keine FMEs selbst programmieren.
    Ich soll lediglich für einen Bekannten einen Adapter für ein FME-Prog-Gerät bauen.

    Mein Problem: Am Prog-Gerät ist ein 3-poliger Stecker, an der Ladeschale (mod.) eine 5-polige Buchse. Kennt zufällig jemand die Belegung des 3-poligen Steckers? Und evtl. auch die der 5-pol Buchse? Letzteres ist nicht so tragisch, da man das rausmessen kann.


    mfg
    Meyer

  2. #2
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Hallo OLMeyer.
    Am besten du schraubst den Progadapter auf, und siehst nach, welcher steckkontakt der Buchse an die entsprechenden pinne des max232 geht.
    Dann weist du auch die Belegung.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  3. #3
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15
    Hm,
    leider fehlt mir auch die Belegung des ICs. Ich war ja auch eigentlich nur zum löten eingestellt. ;-)


    Meyer

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Also, der grüne Draht ist RX, der lila Draht ist TX und der rosa Draht ist GND.

    Und wenn die Farben nicht stimmen, such bei google nach "max232" ..

    ... und wenn die Farben stimmen und es nicht funktioniert, war meine Glaskugel kaputt..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15
    So, ich bin mal deinem Tip gefolgt, habe Google bemüht und das Teil mal aufgeschraubt. Leider hat der Erbauer sich die Mühe gemacht das komplette Teil auszugiessen.
    Und das auszubauen habe ich nun gar keinen Nerv, zumal da immer die Gefahr besteht was kaputt zu machen.
    Soweit dazu.


    Meyer

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Na gut ...

    Also .. wie macht man sowas nun ? ...

    Man nehme ein Messgerät ..

    Prüfe im stromlosen Zustand, welcher der drei Drähte mit
    dem Masse-Pol am Stromanschluss mit 0-Ohm Durchgang hat.
    Damit hätten wir schonmal einen Pin eindeutig bestimmt.

    Und die anderen beiden ? Naja, Messgerät zwischen einen
    Draht, mit der anderen Strippe gegen die gerade gefundene
    Masse .. Programmiersoftware oder Terminal oder oder oder
    starten, und Daten auf der Schnittstelle ausgeben - ein
    Auslese-Versuch der Software würde dies erfüllen .. klar,
    die Software wird "Fehler" sagen, aber wenn wir beim Auslese-
    versuch am Messgerät einen Ausschlag festgestellt haben,
    dürften wir die "TX" Leitung haben .. die letzte wird "RX" sein.
    (Klar sollte sein, das man die andere Leitung, sollte mit der
    zuerst gewählten kein Ergebniss erzielt werden, weitermacht.
    Achtung: Die Signale sind recht flott.. evtl. ne Leuchtdiode nutzen,
    das man was sieht ^^)

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15
    Ich hab´s fast befürchtet.. ;-)
    OK, dann muss ich doch das Messgerät schwingen. Mist, ich dachte ich käme drum rum.

    Dank dir erstmal für deine Mühe.
    Und wenn jemand zufällig doch eine Belegung hat, immer her damit.


    Meyer

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Weder Foto noch Bezeichnung der Progstation = 3^3 Mögliche Belegungen..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  9. #9
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15
    Bild kommt...
    Scheint in einem gewissen Auktionshaus recht häufig vorzukommen....


    Meyer

  10. #10
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Hallo OLMeyer.
    Schreib doch einfach den Erbauer(?) oder Hersteller des Progadapters an, denn der sollte es ja wissen. Es gibt doch bestimmt auch ne Dokumentation zu dem Teil. Oder? Auch da sollte es dann drinstehen. Die Belegung kann ja irgentwie sein.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  11. #11
    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    401
    Hallo OLMeyer,

    wie sieht das Gerät denn aus? Könntest evtl. ein Foto anhängen, dann kann ich dir vielleicht sagen wer das gebaut haben könnte.

    Gruß Florian.

  12. #12
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    15
    So, anbei ein Bild von dem Proggerät....

    Meyer
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN1869.jpg 
Hits:	117 
Größe:	47,8 KB 
ID:	5329  

  13. #13
    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    401
    Hallo,

    evtl. könnte das Gerät vom Verkäufer dieses Gerätes sein:
    http://cgi.ebay.de/FME-Programmierge...QQcmdZViewItem

    Frag einfach mal nach.

    Gruß Florian.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •