448,425 MHZ ist definitiv kein 4m-BOS Kanal, dafür aber genau die (ex-Telmi) Frequenz, auf der e*bos läuft.
MfG
Frank
448,425 MHZ ist definitiv kein 4m-BOS Kanal, dafür aber genau die (ex-Telmi) Frequenz, auf der e*bos läuft.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Guten morgen,
mich würde kurz das ganze System interessieren.
Mir ist klar das es über POCSAG funktioniert und das alte Scall System war.
Wie läuft das dann aber weiter wenn 2 Landkreise die nebeneinander sind die gleiche Frequenz benutzen?
Was passiert wenn im Extremfall ganz Deutschland nur mit e*bos alarmiert?
MfG
HLF 49/1
Hallo HLF 94/1
das System ist ganz einfach. Jeder Landkreis hat seine eigenen RIC´s z.B. 123XXXX . Selbst wenn der Nachbarlandkreis auch die selbe Frequenz hätte wäre es nicht schlimm, da der Nachbarlandkreis ja wieder andere RIc`s z.B 456XXXX hat. Somit ist eine versehendliche Fehlalarmierung ausgeschloßen.
Die E*BOS Frequenz wird eigentlich auch nur zum Alarmieren gebraucht. Über die Frequenz läuft kein Sprechfunk, jedenfalls nicht bei uns im Landkreis. Der läuft noch über 4m Band.
Gruß Matthias
Das ist für mich alles kein Problem.Es ist wie beim analogen Alarm, gleicher Kanal nur verschiedene Kennungen.Nur was passiert wenn 2 Nachbarlandkreise gleizeit alarmieren?
Werden dann die Rics nacheinander übertragen ,denn es ist immer noch die gleiche Frequenz.
MfG
HLF 49/1
Hallo,
ich denke mal das das Landkreis unabhängig ist. Es wird ja auch in Schleswig Holstein und Osnabrück mit der E*BOS Frequenz alarmiert und wir brauchen hier ja auch nicht warten ob die dort gerade alarmiert werden oder nicht.
Ist aber jetzt nur eine Vermutung. Genau sagen kann ich es dir aber nicht.
Gruß Matthias
Hallo,
Außerdem ist das glaube ich ein sog. asyncrones Funknetz. Benachbarte Zellen senden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander die Alarmierungen raus. Deshalb kann es unter Umständen dazu kommen das ein Pager 2 mal auslöst (wenn man sich im Grenzbereich zwischen zwei Zellen befindet).
Gruß
Sascha.
Bei e*bos läuft es nicht streng nach Landkreisen aufgeteilt, sondern nach Regionen. So werden die Alarme für eine Einheit eines Kreises auch im Nachbarkreis empfangen, wenn er in der selben Region liegt. Die Alarme werden über einen Zentralrechner auf die Regionen verteilt. Vorteil ist dabei, dass man auch weiter als sein Kreisgebiet reicht erreichbar ist, wenn der Ort, an dem man sich aufhält, in der gleichen Region liegt. Dafür kanns halt auch mal ein paar Sekunden (wirklich nicht länger) länger dauern, bis ein Alarm raus ist.
Gruß,
Funkwart
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)