Moin moin,
am Wochenende hatte ich eine angeregte Diskussion über die Form, wie man Ehrenamtliche in den Rettungsdienst einbinden kann.
Nun würde ich gerne wissen, wie das bei Euch so gehandhabt wird.
Nur so nebenbei: Ich möchte keine Diskussion darüber, ob EAs im RD gut oder schlecht sind (einen solchen Thread gibt´s schon), mich interessiert nur, wie es bei Euch funktioniert, wo die Vor- und wo die Nachteile liegen.
Ich fange also mal bei uns an: Der reguläre Rettungsdienst und Krankentransport wird aus Hauptamtlichen und Zivis/FSJ gebildet. Bei Krankheit/Urlaub oder sonstigen Ausfällen wird mit Aushilfskräften aus dem Ehrenamt aufgefüllt.
Nebenbei gibt es noch viele Bereitschaften, die jeweils einen RTW oder KTW ihr Eigen nennen. Dieses Fahrzeug wird im Bedarfsfall alarmiert und dann von der Bereitschaft ehrenamtlich besetzt. Für unseren KV stehen so zusätzlich bis zu 15(!) weitere Fahrzeuge zur Verfügung, wobei ich noch nie erlebt habe, dass mehr als fünf auf einmal unterwegs waren.
Nun zu Euren Modellen, ich bin gespannt drauf!
Gruß, Mr. Blaulicht