Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: erneut Zwischenfall mit RTH

  1. #16
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    aja.....mir war nur die Funktionsweise des Heckrotors bewusst. Aber nicht, dass dieser auch eine großartige Sogwirkung entwickeln kann. Is aber auch klar, dass es so sein muss, wenn Luftmassen bewegt werden (*hach* dynamik....*g*)
    naja...bevor sich jemand beschwert: BTT!!! ;-)
    Greetz

    Benni

  2. #17
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ach. lass doch mal diesen Ausflug in die Physik: Wenn ein Heckrotor aber Gegenstände aus 10 m ansaugen kann, wo ist dann die Druckwirkung vom Hauptrotor geblieben? Die muss ja um einiges stärker sein, da ansonsten der Heckrotor kräftiger sein müsste als der auf dem Dach.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #18
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Der Pilot des Rettungshubschraubers hat mal zu uns gesagt, der Hauptrotor bringt einen Druck von 2 Tonnen pro Quadratmeter.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #19
    ulan Gast

    Downwash

    @ Alex22

    beobachte mal bei Gelegenheit wie ein Heli durch Nebel - oder Rauch fliegt.
    Dann wirst Du sehen, dass die Sache mit dem Sonnenschirm sehr wohl möglich ist. Die Sache mit den 2 Tonnen ist durchaus realistisch. Irgendwie
    muss das Gewicht des Helis ja vom Boden weg.

    Gruss Ulan

  5. #20
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,
    der Heckrotor wird natürlich nicht die Kraft/Menge eines H.-Rotor erreichen (Baulich bedingt).

    2 Tonne pro qm ??? wenn ich einen H.-Rotor habe mit einem Durchmesser von ca. 6-7 meter und einem Eigengewicht von ca. 3 Tonnen.......nicht das ich das nicht für möglich halte, wird aber im normalen Flug wahrscheinlich nicht sooo schnell erreicht....;-)

    Gruß J.
    PS. der Schirm ist durch den H-Rotor!

  6. #21
    ulan Gast

    Eigengewicht ????

    @ Florian Ww,


    meintest Du das Eigengewicht des Hauptrotors oder des Helis ? Meines Wissens wiegt die komplette Kiste je nach Typ maximal so viel.

    Gruss Ulan

  7. #22
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216

    Natürlich max.TOW.

    meintest Du das Eigengewicht des Hauptrotors oder des Helis ?


    Hallo,

    Natürlich max.TOW.
    Ich gehe davon aus das ein Carbon/GfK Hubi um die 3t wiegen wird (wie immer eine Schätzung ;-))
    Somit kann jeder einschätzen was der Hubi für eine Steigrate haben Kann...)))
    Ob er diese Regelmäßig nutzen wird ???????
    Aber vielleicht ist ja "Ein Rechtssitzer" unter uns?
    Gruß von einem, der nur mit Linkssitzer zutun hat "gg".
    J.

  8. #23
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Wenn dann müßte ich mal nachfragen ...
    Sitze ja an der Quelle.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #24
    da-bertl Gast
    ich könnte mir vorstellen, dass der hauptrotor den schirm von einem balkon angesaugt hat, fals er auf einer straße im stadtgebiet gelandet ist.

    aber das mit den 2 tonnen glaub ich jetz weniger :D, da müssten ja bei uns die männer von der bergwacht zerquetsch werden wenn sie das fixtau einhängen :D

  10. #25
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Na ja zerquetsch nicht gerade (200g/cm2),

    gehen wir einfach mal davon aus das der Kollege auf der linken Seite an Euch denkt.....)....Schwebeflug.......dennoch würde ich nicht mit offenen Arme da stehen und ihm die größte Angriffsfläche bieten.
    gruß J.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •