Ich empfand es viel heftiger als das was man so im Fernsehen gesehen hat. Wenn man die Menschen dort kennenlernt ist es was anderes als wenn man blos die Bilder im Fernsehen sieht.
Aus dem Hochtaunuskreis waren es so ca. 130 Feuerwehrleute und einige vom DRK. Vorab wurden die ganzen Feuerwehren in verschiedene Züge aufgeteilt und über die TEL wurden Einsätze entgegengenommen und verteilt. So gab es zwei Züge "Wasserschäden", einen Zug "Wasser- Ölschäden", einen Zug "Statik" sowie die Verpflegung und die TEL.
Die Fahrzeuge aus Usingen waren im Zug "Wasser- Ölschäden" gebunden und die Aufgaben waren fast immer die selben: Wasser-Öl-Gemische aus den Kellern der Anwohner zu pumpen und mittels Sanimat zu trennen. Wenn man sich mal einen Keller anschaut, in dem noch die Möbel etc. stehen und dann alles versaut ist von Öl, Schlamm und Wasser, wird einem schon anders.
Die Stadt in der der Hochtaunuskreis tätig war hieß Königstein. Die Homepage der Stadt: www.koenigstein-sachsen.de
Dort sind auch jede Menge Fotos vom Hochwasser. Bericht unsererseits folgt natürlich noch!




				
				
				
					
  Zitieren