Hallo,

ich bin heute aus dem Hochwassergebiet bei Dessau wiedergekommen. Wir sind am Dienstag Abend vom Landkreis aus mit einer kompletten Feuerwehrbereitschaft,sowie dem Wasserrettungszug und Ölbekämpfungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft ins Krisengebiet gefahren. Insgesamt waren wir 196 Mann mit 42 Fahrzeugen (Eindrucksvolles Bild , die ganzen Fahrzeuge mit Blaulicht auf der Autobahn ;-) ).

Mein Eindruck von dort: Da herscht das Chaos. Anfangs standen wir rum, ohne einen Einsatzbefehl zu erhalten während wir im Radio die Aufrufe an freiwillige Helfer hörten. Der dortige Krisenstab scheint hoffnungslos überfordert zu sein. Besser wurde es erst, als unsere TEL zusammen mit der BF Ludwigshafen einen eigenen Einsatzstab bildeten. Unser Einsatzgebiet war ein Ort, der noch immer 1-2 m unter Wasser stand und komplett Evakuiert war. Wir haben dann dort angefangen, die Strassen leer zu pumpen. Unterstützt wurden wir vom THW . (Anmerken muss ich, dass es Eindrucksvoll ist, den Männern und Frauen in den blauen Autos bei der Arbeit zuzuschauen. Respekt und Annerkennung ! ) Als wir heute von anderen Einheiten ausgelöst wurden, war der Wasserstand schon merklich gesunken, und viele Häuser standen schon wieder im trockenen . Problematisch hier war (und ist), dass dort mit Öl geheizt wird und daher die Tanks leergepumpt und der Ölfilm auf dem Wasser aufgenommen werden musste.

Als positiv muss ich die Verpflegung for Ort erwähnen . Wir wurden dort so gut Verpflegt, dass man aufpassen musste, nicht mit 5 kg mehr auf den Rippen nach Hause zu kommen.

Gruss

JS