Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Quarze in Fug 13..(Technik)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FFW-Babsi Gast

    Quarze in Fug 13..(Technik)

    hallo...habe da mal ne techniche frage.bei unserer feuerwehr haben wir fug13(4Meter) handfunkgeräte.wie ensteht denn die sende und empfangsfrequenz bei nur einem quarz pro kanal ?oder wie kann man einen passenden quarz ermitteln ,wenn man das gerät auf einen neuen kanal umrüsten will ? wir kommen mit aller rechnerei nicht weiter...beispiel..unser kanal 471 besteht aus eingabefrequenz:76,695 und empfangsfrequenz ist:86,495.der dafür zuständige quarz hat aber nur 32,547,5.bei unserem reservekanal:491 ist es wieder anders.da ist die sendefrequenz:77,095-und Empfangsfrequenz:86,895..der zuständige quarz hat die frequenz:32,747,5...??? wir rätzeln alle und rechnen rum,kommen aber nicht zu einem gleichen ergebniss.wer kann da helfen ? wie errechnet man z.b. den zuständigen quarz für den kanal 411 ?gibt es da eine formel ? oder andere lösung ?wäre super wenn das ein techniker oder vielleicht mathefreak mal es uns erklären könnte..gruß an alle ...babsi

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo Babsi,

    es gibt für jeden Empfänger bzw. Funkgerät eine bestimmte Formel zur Quartzberechnung.
    Im Empfangsteil ist wahrscheinlich ein 21,4MHz-ZF-Quartz, dann hast Du die Formel:
    fEmpfang=fQuartz*2 + 21,4MHz
    Sendeseitig könnte ein ZF-Quartz von 11,6MHz eingebaut sein.
    fSenden=fQuartz*2 + 11,6MHz.

    Dies sind alles Angaben, die nicht auf das Gerät zutreffen müssen, also ohne Gewähr. Aber prinzipiell wird der Quartz nach solchen oder ähnlichen Formeln berechnet.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    FFW-Babsi Gast

    quarze..

    es ist aber nur ein quarz drinne der vermutlich "gemischt"wird..also sende und empfangsseitig für einen kanal herhalten muß...

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Ja, das schon, aber es ist mindestens noch je ein ZF-Quartz für Sende- und Empfangsbetrieb drin.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    14.08.2002
    Beiträge
    161
    Also Sender und Empfänger besitzen einen gemeinsamen Hauptoszillator (21.4MHz)
    Die Frequenzen errechnen sich folgendermassen:
    Sendefrequenz=2*Quarzfrequenz-21.4MHz.
    Empfangsfrequenz=2*Quarzfrequenz-21.4MHz.

    Daraus ergibt sich:
    Wunschkanal 411 (Empfangsfrequenz 85.295MHz):

    Quarzfrequenz=(Empfangsfrequenz+21.4MHz)/2
    =(85.295MHz+21.4MHz)/2=53.3475MHz

    Wenn Du die von Dir genannten Quarzfrequenzen mit 21.4MHz addierst, erhälst Du die Quarzfrequenz für den entsprechenden Kanal. Die Aufdrucke auf den Quarzen entsprechen nicht immer der realen Quarzfrequenz. Manchmal spielen da schon irgendwelche ZF-Frequenzen mit rein. Alle realen Quarzfrequenzen für den 4m BOS müssen zwischen 44.5 und 54.5MHz liegen


    Viel Spaß noch!
    Geändert von Kerni (16.08.2002 um 13:01 Uhr)
    Bei Wind und Wetter zeigt sich der wahre Lebensretter!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •