In dem Beitrag von dem ELV Testsender hab ich etwas von W-FM (Radio) und N-FM (Bos) gelesen.
Was ist der unterschied? Bzw. Heißt das mit dem Scanner der nur W-FM kann man keine N-FM Funkquellen abhören?
Danke im Vorraus
MfG
Stephan
In dem Beitrag von dem ELV Testsender hab ich etwas von W-FM (Radio) und N-FM (Bos) gelesen.
Was ist der unterschied? Bzw. Heißt das mit dem Scanner der nur W-FM kann man keine N-FM Funkquellen abhören?
Danke im Vorraus
MfG
Stephan
W-FM (Wide-FM) hat eine viel höhere Bandbreite (der Frequenzversatz um die Trägerfrequenz) als N-FM(Narrow-FM). Deshalb hört man z.B. im BOS-Bereich (hier wird mit N-FM gesendet) mit einem W-FM-Empfänger evtl. auch die Aussendungen von einigen Kanälen ober- bzw. unterhalb auch noch. Umgekehrt hört man mit einem N-FM-Empfänger nur einen kleinen Bruchteil der Aussendung eines W-FM-Senders (z.B. bei UKW-Rundfunk).
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
@Quietschphone
Hallo,
und was ist mit S-FM? Das bietet noch mein Scanner als alternative an.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Nachrichtentechnik Erich Rinne
Oppermann-Telekom
Joachim´s BOS-Tool
Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt
Spende für mich im FW-Manager
Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
posting machen.
@AndreasP:
Du hast da wahrscheinlich den AOR-AR8200 MK II.
Das ist das sog. Super-Narrow-FM, also noch schmaldbandiger als N-FM.
Hier noch eine kleine Erläuterung, die ich auf http://www.thiecom.de gefunden habe:
FM ( W-FM )
Frequenzmodulation. Wird fast immer für UKW genutzt. Auch auf CB-Funk und 10m Band Amateurfunk. Es wird zwischen Schmalband und Breitband FM unterschieden. Schmalband-FM ( auf unseren Seiten schlicht FM und Breitband-FM = W-FM ) wird für Sprachübertragungen genutzt. Z.B. kommerzielle Funkdienste, Amateurfunk, etc. Breitband-FM wird für Rundfunk benutzt. Ganz einfach: Je breiter ein Signal, desto besser klingt es, aber es wird immer aufwendiger hohe Reichweiten zu Erzielen. Beispiel: Jemand sagt sein Funkgerät, welches auf 145,550 MHz sendet hat 3 kHz Hub. Dann wird im Rythmus der Sprache +- 3 kHz von der Grundfrequenz das Sendesignal " verschoben ". Je lauter man spricht, umso mehr hubt es...
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
@Quietschphone
Bis Du Hellseher? ;-)
Also ich habe festgestellt, das die Sprachqualität im Vergleich zu N-FM und S-FM sehr drastisch ist. Im "normalen" N-FM kennt man ja die Qualität, aber in S-FM ist die Qualität doch sehr gut. Man könnte meinen das man neben dem Dispo steht. Naja vielleicht nicht ganz so aber zumindest mit dem Dispo in einem Raum. Jedenfalls ist der Klang in S-FM sehr klar.
Also ist S-FM besser als N-FM?
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Nachrichtentechnik Erich Rinne
Oppermann-Telekom
Joachim´s BOS-Tool
Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt
Spende für mich im FW-Manager
Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
posting machen.
Nur sagt mir das alles leider nicht viel.
Wenn ich mit nem W-FM Empfänger einen N oder S -FM Sender abhören will, was kommt dann noch bei mir an? Bzw. ist ein Abhören dann überhaupt möglich?
MfG
Matrix
Siehe mein erster Beitrag dazu!
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Hey Quietschphone, besser kann man es ja nicht erklären!Original geschrieben von Quietschphone
Jemand sagt sein Funkgerät, welches auf 145,550 MHz sendet hat 3 kHz Hub. Dann wird im Rythmus der Sprache +- 3 kHz von der Grundfrequenz das Sendesignal " verschoben ". Je lauter man spricht, umso mehr hubt es... [/B]
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)