Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Frage zur Chemie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127

    Frage zur Chemie

    Hallo allerseits,


    derzeit kämpfe ich mit ein paar FuG10-R, die beim letzten Brandeinsatz im strömenden Regen über die Zubehörbuchse einen winzigen Schluck Wasser genommen haben, der aber jeweils ordentlichen Schaden angerichtet hat.

    Ich möchte nun den Stecker der Sprechgarnitur mit Vaseline füllen, um diesen hermetisch abzudichten und zu verhindern, daß das Wasser auch ins innere des Steckers läuft.

    Für die Buchse an sich ist mir aber noch keine richtige Lösung eingefallen.
    Die Kontakte sitzen nur lose im Kunststoffträger, so daß Wasser, das von oben kommt, durch die Buchse hindurchsickert und ins Innere des Geräts läuft. Dort angekommen läuft es auf der Flex-Leiterbahn, wie auf einer Rutsche, in die Tastenplatine für Tonrufe & Sprechtaste und ruiniert dort Stecker und Leiterbahnen.

    Nun gibt es ja einige Wasserverdrängungssprays auf dem Markt. Das relativ teure Fluid 101 von Kontakt-Chemie oder das überall erhältlich Universal-Wundermittel WD40, dem ich aber nicht so über den Weg traue.
    Das Fluid 101 besitzt aber keine Langzeitwirkung und für Vaseline ist der Platz zwischen Flex-Leiterbahn und Buchse zu klein, da brauch ich was, was selbst in alle Ritzen kriecht.

    Wer hat gute Ratschläge oder tröstende Worte für mich?

    Vielen Dank im Voraus!

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von F64098
    Hallo allerseits,

    Ich möchte nun den Stecker der Sprechgarnitur mit Vaseline füllen, um diesen hermetisch abzudichten und zu verhindern, daß das Wasser auch ins innere des Steckers läuft.
    Idee ist gut, aber der falsche Ansatz...

    warum dauerhaft den Anschluss blocken ? Was wenn das Christkind einen Sack HSG bringt?

    wie wäre es die Deckel so um zubauen das sie ein Schraubgewinde haben und eine Dichtung

    (hat jemand ein Bild der Buchse ?)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    die deckel mit silikon oder scheibenkleber festkleben

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    HALT!
    Ich präzisiere meine Beschreibung:
    Christkind war schon lange da und hat HSG gebracht und ich möchte diese Stecker innen mit Vaseline füllen. Der genaue Weg des Wassers ist schwer nachzuvollziehen. Am wahrscheinlichsten geht es über den Spalt zwischen Schraubhülse (also das Dings mit dem Außengewinde, mit dem man den Stecker an der Buchse festschraubt) und dem Steckerkorpus. Dann gibt es da noch ein kleines Loch für den Schraubendreher und die Spalte zwischen dem oberen Rand des Steckergehäusesw und der Knickschutztülle. Die einzig dichte Stelle ist wohl der Übergang vom Kabel zur Knickschutztülle.

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wie wäre es alternativ mit Heisskleber?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    den rand rund um die dose mit silikon abdichten

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Außenkante der Buchse ist nicht das Problem.
    Die Spalten durch die das Wasser kriecht, verlangen eine Flüssigkeit zur Abdichtung. Heißkleber, Silikon und Vaseline eignen sich dafür nicht.

    MfG

    Frank

  8. #8
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Wie wärs, wenn Du komplett über den Stecker und den ersten Teil des Kabels einen stark schrumpfenden Schrumpfschlauch der innen klebt drübermachst. So fleißt das Wasser das am Kabel langkommt erst gar nicht in den Stecker. Der Übergang vom Stecker zur Buchse mit Silikon abdichten. Der Stecker muß dann hat drinbleiben. Sollte er mal wieder runter müssen, auch kein größeres Problem, Silikon läßt sich relativ einfach wieder abmachen.

    duese

  9. #9
    B.mue Gast
    Ui ui das liest sich ja hier,

    naja Heißkleber kannste vergessen Silikon etc pp auch weil die ne dauerhafte verbindung herstellen und das ist nicht wirklich prickelnd wenn ich doch mal was austauchen muss am Stecker oder der Stecker selbst. Evtl. mal an O-ring Dichtungen gedacht die am, im stecker abdichten (kosten nur paar cent) und ansonsten halte ich die schrumpfschlauchlösung auch für sinnvoll.

    Gruß
    Basti

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Die Buchse kann man vielleicht auf der Innenseite bei den Lötkontakten abdichten, von außen ises wahrscheinlich recht schwierig...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  11. #11
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    wenn ich das silikon von aussen dünn auftrage ist spätestens wenn ich mit nem scharfen messer ankomme feierabend. den rest mit nem schaber abkratzen. da bleiben keine rückstände

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von felix000
    Die Buchse kann man vielleicht auf der Innenseite bei den Lötkontakten abdichten, von außen ises wahrscheinlich recht schwierig...
    Da ist halt nur ein kleiner Spalt. Unmöglich, dort etwas pastöses hineinzubekommen. Das geht nur mit einer kriechenden Flüssigkeit.

    Ich stelle meine Frage mal neu.
    Gibt es Erkenntnisse über das Langzeitverhalten, sprich Wirkungsdauer und Materialverträglichkeit von:

    - Fluid 101
    - WD 40

    Die Idee mit dem Schrumpfschlauch über dem Stecker hatten wir auch schon, das werden wir auch so durchführen.
    Bleibt eben noch die Frage nach der inneren Versiegelung der Buchse.


    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •