Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Suche Infomaterial für Funkausbildung

  1. #1
    Registriert seit
    13.03.2004
    Beiträge
    161

    Suche Infomaterial für Funkausbildung

    Hallo zusammen,

    Ich Ausbilder der JF und näcshte Woche steht auf unseren Dienstplan Sprechfunk. Hat einer von euch Infomaterial oder eine Powerpointpräsentation? Es sollte natürlich für die Jugendlichen verständlich sein. Wollte erst ein bisschen Theorie machen und dann Praktisch, hat einer sonst noch eine Idee?

  2. #2
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Hallo!

    Wenn Du dem Forum noch bitte mitteilen könntest, was genau Du denn machen willst. Denn den kompletten Sprechfunk erklärt man nicht an einem Abend oder in einer Präsentation ...
    Gruß

    Eifelfunker

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Auch wenn ich hier nicht das Thema zerreißen will, aber ist es in der JF wirklich notwenidg das Thema "Sprechfunk" zu behandeln? Wenn ich hier manchmal den ein oder anderen Beitrag lese, dann denke ich sieht man was vom Thema Sprechfunk in der JF-Ausbildung zu halten ist.

    @OP:
    Am besten eine Präsentation selbst anfertigen und die Präsentation auf eure Jugendlichen zuschneiden. So weißt du, wovon du sprichst und hast es kindergerecht.

    Gruß
    Sebastian

  4. #4
    Registriert seit
    13.03.2004
    Beiträge
    161
    Ja... also ich wollte also nur die "Grundlage" erklären ... sprich 4M & 2M ... woraus sich ein Rufname eines Fahrzeuges zusammensetzt, Kurze Einweisung 2M und 4M funkgeräte und FMS.... einfach die kleinen Sachen so halt... wenn jemand Ideen hat immer her damit :-).

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von feuerwehr3
    ... woraus sich ein Rufname eines Fahrzeuges zusammensetzt,
    Da habe wir schon das Problem: Der Rufname ist teilweise noch nicht einmal landesweit geregelt! In der Region Hannover (Nds) ist z.B. der Rufname wie folgt aufgebaut:

    - Wachbereich
    - Fahrzeugart

    also z.B. (13-xx, 14-xx, 15-xx, 16-xx Stadt Neustadt):
    13-60 für Schwerpunktwehr Neustadt, ELW2
    13-62 für Schwerpunktwehr Neustadt, MZW
    13-34 für OW Poggenhagen, FeKW
    14-22 für OW Welze, TSF
    14-23 für OW Evensen, TSF
    15-24 für OW Dudensen, TSF
    15-25 für Stützpunkt Hagen, LF8
    16-10 für OW Mardorf, TLF8
    16-11 für OW Schneeren, TLF16/24Tr
    ....

    Also für nicht aus dem gebiet stammende (besonders NRW...) etwas undurchsichtig!

    Fazit: Selber machen die Präsentation!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #6
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von feuerwehr3
    Ja... also ich wollte also nur die "Grundlage" erklären ... sprich 4M & 2M ... woraus sich ein Rufname eines Fahrzeuges zusammensetzt, Kurze Einweisung 2M und 4M funkgeräte und FMS.... einfach die kleinen Sachen so halt... wenn jemand Ideen hat immer her damit :-).
    Hallo!

    Mein Vorschlag:

    Nimm Dir Eure 2m und 4m-Funkgeräte und erkläre die Funktionsweise und was beim Betrieb zu beachten ist (z. B. ggf. Ruftastung Relaisbetrieb, Kanäle etc.).

    Erkläre allgemein den Aufbau von BOS-Funkrufnamen 2m und 4m und speziell für die FW (Fahrzeugkennungen und deren Bedeutung). Dann nimm Dir eine Liste mit den Rufnamen Eurer Geräte und denen der Stadt/der Gemeinde/dem Kreis.

    Das ist schon mal Stoff für ein bis zwei Stunden. Wenn dann noch Luft ist, kann man über 2m oder 4m schöne Übungen machen.
    Gruß

    Eifelfunker

  7. #7
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von überhose
    Aber bitte Übungskanal zuteilen lassen, grade im 4m. Ist immer wieder schön, wenn jugendliche Stimmen ohne jede Ahnung von Funkdisziplin oder dem einfachen Aufbau eines Funkspruchs den Kanal blockieren und z.T. meinen, in laufende Einsätze reinplappern zu müssen.
    Ich habe vorraus gesetzt, dass er das weiß.
    Gruß

    Eifelfunker

  8. #8
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Bei uns hat die JF am 4m nix zu suchen, des wird alles über 2m Mobilgeräte abgewickelt.

    Als praktische Übung bekommen die dann immer Aufgaben wie: Was is im Aldi diese Woche im Angebot, wie viel Kostet des Benzin an der Shell-Tankstelle, was für Filme laufen diese Woche im Kino, wie viel kostet eine Bus-Fahrstunde in der Fahrschule XYZ, ...
    Da haben die Kids Fun dabei und lernen, weil sie eigentlich viel funken müssen. Gruppen aber nicht größer als 2, maximal 3 Leute machen, und immer einen, der schon länger dabei ist und ein bisschen Erfahrung hat und einen "Frischling" zusammen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •