DANKE !
Na der wäre was, aber kostet als Gebrauchtgerät doch noch etwas viel :-(
DANKE !
Na der wäre was, aber kostet als Gebrauchtgerät doch noch etwas viel :-(
Servus!
Weil wir eh schon dabei sind: Hat jemand Erfahrungen mit dem FT-100?
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem TRX, an dem ich auch längere Zeit Freude habe. Da Klasse E ja nun auch auf KW darf wäre das schon ein Gerät, das von den technischen Daten für einen DO fürs Erste reichen würde.
Welche Alternativen gibt's denn sonst noch? 817, 857, 867?
Wenn ich denn endlich mal mein Rufzeichen bekommen würde könnte ich zumindest portabel schon mal Betrieb machen und mich bei den OMs umhören, aber die BNetzA lässt sich da scheinbar etwas mehr Zeit als für die Prüfungseinladung...
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Alex,schau mal hier:
http://download.funkamateur.de/.arch...999/FT_100.pdf
http://download.funkamateur.de/.arch...0/atas_100.pdf
http://download.funkamateur.de/.arch...03/ft-857_.pdf
http://download.funkamateur.de/.arch...03/ft-897_.pdf
Ich würde den 897 nehmen,schön für portabeleinsätze mit eingebautem Akku.
Ansonsten tun sich FT-100,857 und 897 nicht viel.An grossen Antennen leicht überfordert.Am besten für /p oder /m.
Habe den FT-100 seit 4 Jahren im Auto mit der Atas-120 und bin sehr zufrieden mit der Kombination.
Das Photo mit der Antenne tauchte auch mal hier im Forum auf als getarntes RegTp-Fahrzeug :-)
Ciao Echelon
Wenns auch was älter sein darf: Kenwood TM-741 und 742 können mit dem 6m-Modul auch 4m. Ich meine mich zu erinnern, daß nicht alle Baureihen des Moduls ausreichend erweiterbar waren, aber das ist zu lange her, als daß ich da noch Details wüßte.
YAESU FT-817 ND
Empfangsbereich: 100kHz-56 Mhz, 76-108(nur W-FM),108-154 und 420-470MHz MHz
Sendebereiche: 160 - 6m, 2m, 70cm (Amateurbänder)
Die Frequenzbereiche sind erweiterbar
http://www.funktechnik-grenz.de/arti...nk/ft-817.html
Kauf Dir gescheiter ein IC 706 MKIIG. Denn im vergleich sind die Yaesu Geräte etwas taub.Also quasi zu unempfindlich.
vy 73
Lässt der sich (interessehalber) denn auch "aufbohren"....also vor allem 6m-Bandseitig in Richtung 4-m-Band ?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)