Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: RTW, KTW oder Mehrzweckfahrzeug: Wie rechnen die Krankenkassen ab?

  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289

    RTW, KTW oder Mehrzweckfahrzeug: Wie rechnen die Krankenkassen ab?

    Moin moin,

    früher war alles so einfach: Wenn ein Rettungseinsatz getätigt wurde, wurde von den Krankenkassen auch ein RTW-Schein abgerechnet, auch, wenn er von einem KTW durchgeführt wurde. Bei einem Krankentransport wurde ein solcher abgerechnet, auch wenn das Fahrzeug ein RTW war.
    Heute werden Rettungseinsätze nur noch als RTW-Fahrt abgerechnet, wenn das erbringende Fahrzeug tatsächlich ein RTW ist, Ansonsten gibt´s halt nur den KTW-Tarif. RTWs sollen (das ist zumindest im Gespräch) nur noch Rettungfseinsätze machen dürfen, ansonsten gibt´s kein Geld mehr.
    Im Grunde genommen finde ich das Ganze ja recht sinnvoll. Aber es gibt immer mal Situationen, in denen halt ein Patient im KTW sich doch zu einem Notfall "mausert". Und umgekehrt ein RTW halt doch mal einen Patienten, der von der Leitstelle als kritisch angesehen wurde, als normalen Krankentransport fährt.

    Ein Ausweg aus diesem Dilemma wäre ja sog. Mehrzweckfahrzeuge, von denen ich hier im Forum schon öfters gelesen habe.

    Wie sieht es denn mit solchen Fahrzeugen organisatorisch aus? Wer finanziert sie, wie werden die Einsätze abgerechnet etc.?

    Um gleich gar keine Diskussion aufkommen zu lassen: Mir geht es bei dieser Frage nicht um die Besatzung der Fahrzeuge. Es ist mir sonnenklar, und das muss auch unbedingt so sein, dass bei einem Notfall IMMER eine RTW-Besatzung vor Ort sein muss. Ich bin strikt gegen die Unterbesetzung von RTWs, wie sie ab und zu noch auftaucht. Aber das soll nicht das Thema dieses Themas sein.

    Bin auf Eure Antworten gespannt!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wir rechnen auch heute immer das ab was angekreuzt ist, nicht das was fährt...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Kommt immer auf das Bundesland an. Rettungsdienst unterliegt der Ländergesetzgebung, die Benutzungsentgeltverhandlungen und die damit verbundenen Abrechnungsrichlinien sind auch länderspezifisch.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    wir rechnen auch heute immer das ab was angekreuzt ist, nicht das was fährt...
    Machen wir in (wo ichs sagen kann Raum Trier) auch so...

    Wäre gerade in den Ländlichen Gegenden auch garnicht anders machbar.

    Wenn ich mir das überlege, den RTW Hermeskeil... der hat einen Einzugsbereich, der gut 5 mal so groß ist wie Hürth und ist für ca 15.000 Menschen zuständig...

    Wenn ich dagegen hier in Hürth schaue (Raum Köln)...

    Da sind 2 RTW auf einer doch recht kleinen räumlichen Fläche für ca 60.000 Menschen zuständig...


    Dementsprechend sind auch die KTW-Einsätze im Verhältniss...


    Ist denke ich somit schon fast selbsterklärend... Um die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, gehts im ländlichen Bereich schon fast kaum anders...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    versteht mich nicht falsch, aber ich wollte eigentlich weniger erfahren, wie bei Euch welche Fahrten abgerechnet werden, sondern wie die Abrechnung mund Finanzierung speziell bei Mehrzweckfahrzeugen im RD aussieht.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    die Mehrzweckfahrzeuge laufen offiziell als RTW und so eingesetzt

    in der Regel werden diese aber mit der Durchführung von KT betraut

    abgerechnet wird aber immer was der DR angekreuzt hat
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    ist bei uns auch so. (Mehrzweckfahrzeuge) Man hat einen Transportschein und wenn da RTW angekreuzt ist wird RTW abgerechnet, wenn KTW angekreuzt ist, eben den Satz für einen KTW.

  8. #8
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    auf jeden fall was der arzt ankreuzt

    bsp ein ktw fordert ein nef an zur analgesie.
    in diesem fall gibt es einen naw schein

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    auf jeden fall was der arzt ankreuzt

    bsp ein ktw fordert ein nef an zur analgesie.
    in diesem fall gibt es einen naw schein
    So kenne ich das auch!

    Auschlaggebend ist was auf dem Transportschein angekreuzt ist. Wie bei den meisten im ländlichen Bereich, kann es vorkommen, dass ein RTW einen KT fährt. In diesem Fall wird der Einsatz ganz normal als KT abgerechnet. Fährt ein KTW einen Notfalleisatz wird dieser als RTW abgerechnet, wobei das sehr sehr selten vorkommt.

    Wenn kein Transportschein vorhanden bzw. es war kein Arzt vor Ort wird der Einsatz als Rettungsdienst/RTW abgerechnet. Begründung durch Landkreis: Einen Krankentransport kann nur ein Arzt anordnen. Zwangsläufig ist alles andere wo kein Arzt vor Ort war ein RTW-Einsatz und wir als solcher abgerechnet mit Vermerk "Kein Transportschein vor Ort".

    BTW: Warum kann man im Rettungsdienst als Mitarbeiter vor Ort aus einem Krankentransport einen RTW-Einsatz machen (hochstufen) aber ein RA darf aus einem RTW-Einsatz kein Krankentransport machen? Da gibt es immer Probleme mit den Kostenträgern. Wo das doch wirklich Kosten sparen würde, wenn es einem RA zum Beispiel erlaubt wäre von einem RTW-Einsatz bei einem "Pille-Palle-Einsatz" auf einen Krankentransport runterzustufen. Aber egal. Meine Meinung.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wenn kein HA vor ist dann dann schreibt das Krankenhaus einen schein
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von hannibal
    wenn kein HA vor ist dann dann schreibt das Krankenhaus einen schein
    Bei uns nicht, da das von deren Buget abgeht (Einweisungen). Außerdem wollen wir, dass der KÄND endlich zu seinen Patienten fährt und nicht telefonische Einweisungen tätigt.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und dann müssen wir vom zum Hausarzt und uns dort einen Schein holen

    bei uns bekommen sie es nicht auf die Reihe P rechnungen zu stellen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Etienne
    Wo das doch wirklich Kosten sparen würde, wenn es einem RA zum Beispiel erlaubt wäre von einem RTW-Einsatz bei einem "Pille-Palle-Einsatz" auf einen Krankentransport runterzustufen. Aber egal. Meine Meinung.
    Kannst Du uns bitte mal vorrechnen, wie mit einer solchen Maßnahme Kosten gespart werden sollen?

    Ich bin sehr neugierig!

    Frank

  14. #14
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Etienne
    Wo das doch wirklich Kosten sparen würde, wenn es einem RA zum Beispiel erlaubt wäre von einem RTW-Einsatz bei einem "Pille-Palle-Einsatz" auf einen Krankentransport runterzustufen. Aber egal. Meine Meinung.
    Du hast doch Fix-Kosten, z.B. Personalkosten, Miete (evtl.) Energiekosten, usw..
    Wenn du das so machen willst, müsstest du hingehen und dem RA pro Einsatz eine bestimmte Prämie zahlen, bei bei einem geringen Grundgehalt. RTW-Einsatz 100% Prämie und KTW-Einsatz 30% Präme, zum Beispiel.

    Das hat dann aber zur Folge das es nicht zur Runterstufung von Fahrten durch den RA kommt, sondern zu hochstufungen! Es sei denn die Einstufung nimmt der Arzt im KH vor.

    Überleg!: Wer würde dann noch RA werden, wenn es kein Festes Gehalt gibt, besonders in Einsatz schwachen Gebieten?

    Denk mal drüber nach.
    In diesem Sinne, ...

    Mfg
    Chris

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    mh und wem schadest du damit scheine immer höchstmöglich zu kreuzen

    uns allen (krankenkassenbeiträge)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •