Der Hauptgrund dürfte die Ladeüberwachung des Ladegerätes sein. NiCd Akkus sind wesentlicher unempfindlicher gegenüber Überladung. Bei NiMH Ladegeräte (mittlere Preisklasse) wird die Ladespannung genau Überwacht.
Intelligente Ladegeräte errechnen sich sogar die Kapazität über den Ladestrom. Bei günstigen Geräten wird einfach die Ladedauer gesteuert. Normalerweise geht dann das Ladegerät von einem leerem NiMH Akku mit einer Kapazität von 1700mA/h aus. Ein 2500mA/h Akku wird also auch nur auf 1700mA/h geladen.

Bei NiCd Akkus (im einfachsten Fall) wird eine konst. Spannung angelegt. Ladezeit ist hierfür unkritisch solange die Ladespannung einen gewissen Wert nicht übersteigt. Ein NiMH Akku ist auch was die Temperatur betrifft kritischer, diese soll nicht über 40°C übersteigen, was gerade bei Überladung der Fall sein kann (Ladestromabhängig). NiMH haben auch einen höheren Innenwiderstand.
Bei modernen FME kann die Akkukapazität per SW einprogrammiert werden und somit die Ladekurve.
Ein NiMH Akku im NiCd Ladegerät wird wahrscheinlich nicht sehr alt.

Gruß
cockpit