Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Neue BOS-Funkrichtline

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von DG3YCS
    UUUPPSSS
    .
    .
    .
    Allerdings sind im Bereich der BOS solche Gewinngrößen er selten anzutreffen, denn um bei 10Watt HF-Out einen ERP von 300 Watt zu bekommen, brauche ich eine Antenne von 17dBi!
    Desweiteren sind solche Gewinne wenn überhaupt NUR auf 70cm mit einem noch gerade vertretbaren Aufwand zu verwirklichen.
    Die MAximalleistung gilt aber auch für 2m & 4m. Diese Angaben wurden mittlerweile auch 1-1 in den Frequenznutzungsplan der BnetzA übernommen!
    (vgl. Eintrag 181001)
    Davon abgesehen reichen 300W ERP locker aus um von Norddeutschland den ganzen Süddeutschen Raum auszuleuchten wenn die Bedingunggen auch nur annähernd gut (Für BOS Schlecht) sind. Zumindest wenn Horizontale oder gar Zirkulare Polarisation verwendet wird.
    .
    .
    .
    Gruß
    Carsten

    Wär doch mal was für den Fernmeldezug: Eine 21 Elemente Yagi Antenne für das 4m Band auf einem der Fachzeuge in 10m Höhe ;-))

    Ich frage mich allerdings, warum die BOS diese Leistung benötigen, wo doch eigentlich nur Landkreise abgedeckt werden müssen. Oder hat das jetzt mit der Leidstellenreduzierung zu tun, das weiter gefunkt werden muss?
    Vielleicht wird damit die digitale Alarmierung nicht nur "indoor" sondern auch "inbasement" tauglich sein!?

    Hoffentlich raucht da die Eingangstufe vom DME nicht ab, wenn der in Wurfweite des DAU betrieben wird ;-)

    Grüße vom Murxer
    mein Name ist Programm

  2. #2
    Jens1985 Gast
    Kurze Frage an die Fachleute:

    Was bedeuten eigentlich diese Lambda 1/4 oder 1/3 oder so angaben?


    Ich weis das Lambda das Sylmbol für die Wellenlänge ist aber was sollen dann 2 Zahlen ?

    Sorry aber sowas wird in nem normalen Funklehrgang nicht besprochen,


    Gruß Jens

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Lambda / 4 = Lambda * 1/4 = Lambda geteilt durch 4

    Die Strahlerlänge entspricht halt immer einem Teil bzw. einem Vielfachen der Wellenlänge.

    c / f = l (Lambda)
    Lichtgeschwindigkeit (3*10^8 m/s) / Frequenz = Wellenlänge

    Jetzt kannst du deine Strahlerlänge ausrechnen.
    Gängige Stahlerlänge-Lambda-Verhältnisse sind 1/4, 5/8 und 7/8...
    Woher diese Verhältnisse stammen kann ich dir leider nicht sagen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •