Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Durch USV keine Auswertung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FFW Pietling 2 Gast

    Durch USV keine Auswertung?

    Servus Kameraden,

    ich habe an den PCs für meine SMS-Alarmierung eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) hängen. Probeweise schaltete ich den Strom aus, um zu sehen ob die USV ordnungsgemäß funktioniert. Leider musste ich feststellen, dass bei aktivem Betrieb der USV der Empfang auf einmal durch Knattern, Knacksen usw. gestört ist und die Auswertungsquote gleich 0% ist.
    Nun liegt die Vermutung nahe, dass durch die Elektronik der USV (Transformator, Wechselrichter etc.) eine Störstrahlung entsteht, wodurch diese Probleme auftreten. Die USV ist einen knappen Meter von den Empfangsgeräten entfernt. Nun wollte ich mal die Elektronikspezialisten unter euch fragen, ob die Vermutung richtig ist und was ich dagegen tun kann?!

    Gruß
    Christoph

  2. #2
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Hallo

    Ich würde sagen das es an der USV liegt!

    Am besten die USV soweit wie möglich vom Empfänger weg platzieren, wenn dieses nicht möglich ist, müsste man einen Entstörfilter verbauen, aber eine Einfache Metallplatte zu Abschirmung müsste es auch bringen (einfach mal ausprobieren)

    Mfg
    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Betreibst du den "Empfänger" mit Batterien oder mit einem Netzteil?

    Wenn mit Netzteil: Wo ist das Angeschlossen? (An der USV - Vor der USV gleicher/anderer Stromkreis)

    Was für ein "Empfänger" wird verwendet?

    Welche USV wird verwendet???

    Ich weis, viele Fragen auf einmal *g*

    MfG Fabsi

  4. #4
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von Chr881986
    Hallo

    Ich würde sagen das es an der USV liegt!

    Am besten die USV soweit wie möglich vom Empfänger weg platzieren, wenn dieses nicht möglich ist, müsste man einen Entstörfilter verbauen, aber eine Einfache Metallplatte zu Abschirmung müsste es auch bringen (einfach mal ausprobieren)

    Mfg
    Christian
    Ich glaub das ist die beste Lösung, dass ich einfach die USV in einen anderen Raum stell. Könnt natürlich sein, dass sie die Störungen über die Kabel ausbreiten, aber ich hab an fst allen Stellen Ferritkerne angebracht, von daher müssts eigentlich gehen?


    Zitat Zitat von Fabpicard
    Betreibst du den "Empfänger" mit Batterien oder mit einem Netzteil?

    Wenn mit Netzteil: Wo ist das Angeschlossen? (An der USV - Vor der USV gleicher/anderer Stromkreis)

    Was für ein "Empfänger" wird verwendet?

    Welche USV wird verwendet???

    Ich weis, viele Fragen auf einmal *g*

    MfG Fabsi
    Mit einem Netzteil, es handelt sich einen FME. Das Netzeil ist an einer Steckdosenleiste angeschlossen, diese an der USV. Die USV ist von ACP.


    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Trotz unzureichender Antworten auf meine Fragen, kann ich schonmal soviel sagen:

    Das durch Abschirmung der USV die Störungen aufhören, könnte nur sein wenn die USV kein GeerdetesMetallgehäuse besitzt... Axo, da wären wir ja wieder bei Modell.... ;)

    Bitte mehr Input...

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.

    Abschirmen der USV würde nur dann was bringen, wenn keine Kabel dranhängen. Aber die Kabel bieten natürlich einen schönen Weg für die Störungen zu den Geräten und sind noch dazu tolle Antennen die die Störungen in die Luft abstrahlen.

    Von daher eher schlechte Karten.

    Geht eingentlich bei Stromausfall DSL noch? Telefon ist ja notstromgepuffert. Die DSLAMs auch?

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von duese
    Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.
    Siehste, genau deswegen wollt ich wissen, was für ein Modell es ist... Obs noch von Opas Zeiten her ein Vorkriegsmodell ist, oder eins mit einem Sinuswechselrichter *g*

    Die meisten neuen haben einen Sinuswechselrichter ;)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •