Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Oberband, Unterband

  1. #1
    Saarländer Gast

    Oberband, Unterband

    Hallo,

    ich habe eine "Anfänger-Frage":

    Ich weiß nie welche Frequenz ich im 2m Band einstellen soll. Unterband oder Oberband? Meine Kanalangaben enthalten sonst keine Information wie zum Beispiel 55... kann mir das jemand erklären?

    Danke

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hallo!

    Zu jedem Kanal gibt es zwei Frequenzen. Einmal die Oberband- und einmal die Unterbandfrequenz. Meist wird auf der Oberbandfrequenz empfangen. D.h. wenn du auf Kanal 55 etwas empfangen möchtest, dann musst du im Scanner die 173,24 MHz einstellen.

    Für die Frequenzen gibt es im Downloadbereich einen Kanalumrechner.
    MFG Flo

  3. #3
    Saarländer Gast
    Danke für Deine Antwort... nur wann weiß ich ob Ober- bzw. unterband? Muss ich dafür wissen ob GU, GO, WU, WO?

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo,

    es kommt natülich drauf an was er hören will:

    Die digitale Alarmierung ist im Oberband (55 OB oder WO) also 173,240 MHz, der
    analoge Sprechfunk findet im Unterband statt (55 UB oder WU) oder 168,640 MHz.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Saarländer
    Muss ich dafür wissen ob GU, GO, WU, WO?
    Genau das musst du wissen.

    Die 2m-Kanäle von Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserwacht, HiOrgs... werden in der Regel im Wechselsprechen betrieben (W - Betrieb nur auf einer Frequenz), ob du jetzt im Ober- oder Unterband empfängst, legt logischerweise der andere Buchstabe fest (WU / WO).

    Gegensprechen (G) findet meistens Verwendung bei den 4m-Kanälen sowie bei den 2m-Kanälen der Polizei. Normalerweise findet die Eingabe bei Relais im Unterband und die Ausgabe im Oberband statt. Deswegen empfängt man beim Relaisbetrieb fast immer im Oberband.

    Zitat Zitat von Freakmaster
    D.h. wenn du auf Kanal 55 etwas empfangen möchtest, dann musst du im Scanner die 173,24 MHz einstellen.
    Genau das stimmt nicht, der Kanal 55 wird (meines Wissens nach) in ganz Deutschland mit Wechselsprechen betrieben.
    Geändert von felix000 (12.08.2006 um 01:42 Uhr) Grund: Ergänzung
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Heros 86-93 Gast
    In der Regel wird bei den HiOrgs auf 2m im Unterband gearbeitet (Wechselsprechen), jedoch kann dies von Region zu Region bzw. Stadt zu Stadt anders sein. Bei der Polizei sind in der Regel im 2m Bereich immer Relais vorhanden, so dass ein Scanner auf die Oberbandfrequenz eingestellt werden muss.

    Digitale Alarmierung gibt es im übrigen auch im Unterband, siehe Stadt Bielefeld (Kanal 106 UB).

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    gib einfach Unterband ein; passt schon; (In deinem Fall); glaub aber nicht das du allzuviel Feuerwehr im Stadtverband hören wirst
    Geändert von hannibal (12.08.2006 um 11:01 Uhr)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Argh!! War doch schon zu spät :(
    MFG Flo

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wer zu spät kommt...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    ... schreibt was falsches ;)
    MFG Flo

  11. #11
    A-Schlauch Gast
    Nur mal zur Info der Kanal 55 ist der alarmierungkanal im ganzen saarland der sprechfunk findete auf dem 56 satt

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    tröt!
    falsch (oder net ganz richtig)

    auf 55 OB (172.xxx) findet die digitale alarmierung statt

    auf 55 UB (168.640) findest im Stadtverband SB der Sprechfunk statt;
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    A-Schlauch Gast
    aha wieder was dazu gelernt da ich weiß dass fast im ganzen saarland der 56 genutz wird für den sprechfunk...

  14. #14
    Saarländer Gast
    Also die Polizei Dillingen und Saarlouis sind im Oberband zu empfangen... die Feuerwehr Landkreis SLS (56) im Unterband. Von daher wusste ich nicht wie ich unterscheiden kann wer wo funkt.
    Die Kanalangabe 55 war nur ein Beispiel. Kann mir noch jemand die 2m Kanäle von der Polizei Stvb. zukommen lassen? Wäre nett...

  15. #15
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    190
    Und schon hast du ne gute feststellung gemacht. Die HiOrgs im Saarland dürfen nur Wechselsprechen im UB. Die Polizei im Saarland darf Gegensprechen und ist somit im OB zu empfangen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •