Hallo
ich bin der Meinung das es zwingend notwendig ist sich in den Funkverkehrsbereichen (kreisen) an und ab zumelden zumal das mal sehr unangenehm werden könnte wenn das mal schief geht.
wir z.B. fahren hin und wieder nach Gründau über die Autobahnen auf das ADAC Gelände zwecks Fahrerträning für Feuerwehrfahrzeuge und das mit einem voll ausgerüstetem LF16/12 (Hessen Norm) da haste ja bekanntlich Hilfeleistungssatz und Wasser dabei.
stellt euch vor ihr meldet euch nicht an und ab und direkt vor euch passiert es dann und ihr habt keine Ahnung welchen Kanal die zuständige LST oder LFST hat.
Handy dauert doch viel zulange weil das nicht immer bei der 112 die richtige Leitstelle erwischt.
Außerdem ist es für die dann zuständige Feuerwehr nicht verkehrt wenn die wissen das z.B. bei VU-P-Klemmt schon mal jemand dort ist den man anfunken kann um z.B. abzuklären welcher Fahrstreifen der VU ist oder welche Maßnahmen usw. eingeleitet worden sind.
Und außerdem gibt es Leitstellen die wollen das wissen wer in ihrem Funkverkehrsbereich fährt.habe es schon mehrfach mitgekriegt das der erste RTW der an der Unfallstelle ankam dann gesagt hat hier steht schon ein rtw aus dem Nachbarkreis da gab es aber auf die Löffel. Die Besatzung des RTWs sollte dem Fremdfahrzeug ausrichten das sie mal zu der zuständigen Leitstelle über draht kommen soll ,die haben sich bestimmt nicht nur bedankt für die schnelle Hilfe.
Bei unserem Funkverkehrskreis z.B.ist man alleine auf der Autobahn über 40!KM auf demselben Kanal das sind doch mindestens 30Minuten,da muss man sich an und abmelden ,wird hier eigentlich auch immer gemacht ,im Rhein-Main gebiet ist das was anderes da ist ja Leitstelle an Leitstelle die können sich fast zurufen so dicht sind die da.
Und ich als Funkausbilder mache mir wenn solche Fahrten nach Gründau anliegen natürlich vorher Gedanken für die Kameraden die sich nicht so auskennen ,habe denen einen Zettel ins LF gelegt wann (Km) wo und wen die ansprechen müssen.hat bisher so immer geklappt.
MkG