Hallo!
Also bei uns läuft das so...
Beispiel:
"Gruppenführer 20-26 von Angriffstrupp 20-26 kommen..."
Es wird erst die Funktion dann die Fahrzeugkennung genannt.
Dennis
Hallo!
Also bei uns läuft das so...
Beispiel:
"Gruppenführer 20-26 von Angriffstrupp 20-26 kommen..."
Es wird erst die Funktion dann die Fahrzeugkennung genannt.
Dennis
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Achso, noch was vergessen:
Unser Ziel ist es möglichst kurze und prägnante Rufnamen zu erstellen.
Gerrit Peters
______________________________
vorschlag
nemmt doch
ASÜ XX Dorf alternativ ASÜ 41
ist knapp aber deutlich
oder vergebt eine Fiktive Fahrzeugkennung
zb. 41-99 bzw 41-9
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
ASÜ wurde bereits als Kürzel abgelehnt.Zitat von hannibal
Da die Atemschutzüberwachung von jedem Fahrzeug selbst vorgenommen wird, muss jedes Fahrzeug seinen eigenen Namen haben....
Gerrit Peters
______________________________
dann nehmt als letzte Stelle aber was richtig unterschiedlich zu dem normalen ist
41-11-99
was ist den an ASÜ falsch
nehmt was was man bei größeren EInsätzen auch auf die Stadtebene umlegen kann
zb 41-99 -(01)
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Ich wäre ja auch für ASÜ...Zitat von hannibal
Da jedes Fahrzeug die Überwachung selbst macht, muss der Rufname für jedes Fahrzeug tauglich sein.
Sprich 41-aa bis 41-zz.
Zweistellig würde schon gehen, ist aber wohl nicht ganz praktikabel, da in unserem eigenen Gebiet gern mal die 41 weggelassen wird. Und dann ist der 41-41-99 auf einmal der ..-41-99, sprich Stadtbrandmeister
Gerrit Peters
______________________________
Oder nehmt doch was mit Buchstaben z.b.
41-11- Delta
oder die 100
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)