Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: 2m Rufnamenvergabe & Atemschutzüberwachung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656

    2m Rufnamenvergabe & Atemschutzüberwachung

    Hallo!

    Wir sind gerade dabei ein neues Konzept für die 2m-Band Rufnamen zu erarbeiten. Grund dafür sind die geänderten Anforderungen an den Funk (Atemschutzüberwachung, mehr FuGs).
    Da wir im beliebten Niedersachsen leben, haben wir zweistellige Rufnamen für unsere Fahrzeug im 4m-Band.
    Bisher wurde das ganze im 2m Band so gelöst´, Bsp. am 41-11:
    "41-11" - Maschinist
    "41-11 Anton" - Fahrzeugführer
    "41-11 Atemschutz" Trupp 1

    Nun sind neue FuGs hinzu gekommen, die auch Namen brauchen. Neu angedacht dafür wäre:
    "41-11" - Maschinist
    "41-11 Anton" - Fahrzeugführer
    "41-11-1" Trupp 1
    "41-11-2" Trupp 2
    usw.

    Wie sind bei Euch (in Niedersachsen) die Namen geregelt? Wie heißt den bei Euch der Rufname für dei Atemschutzüberwachung? Bei uns ist einheitlich für die gesamte Stadt die 41-xx-9 im Gespräch.

    Würde mich über einen interessanten Thread freuen ;-)

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Hallo!
    Also bei uns läuft das so...

    Beispiel:
    "Gruppenführer 20-26 von Angriffstrupp 20-26 kommen..."

    Es wird erst die Funktion dann die Fahrzeugkennung genannt.

    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Achso, noch was vergessen:
    Unser Ziel ist es möglichst kurze und prägnante Rufnamen zu erstellen.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    vorschlag

    nemmt doch
    ASÜ XX Dorf alternativ ASÜ 41

    ist knapp aber deutlich

    oder vergebt eine Fiktive Fahrzeugkennung

    zb. 41-99 bzw 41-9
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von hannibal
    vorschlag

    nemmt doch
    ASÜ XX Dorf alternativ ASÜ 41

    ist knapp aber deutlich

    oder vergebt eine Fiktive Fahrzeugkennung

    zb. 41-99 bzw 41-9
    ASÜ wurde bereits als Kürzel abgelehnt.
    Da die Atemschutzüberwachung von jedem Fahrzeug selbst vorgenommen wird, muss jedes Fahrzeug seinen eigenen Namen haben....
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    dann nehmt als letzte Stelle aber was richtig unterschiedlich zu dem normalen ist

    41-11-99

    was ist den an ASÜ falsch


    nehmt was was man bei größeren EInsätzen auch auf die Stadtebene umlegen kann

    zb 41-99 -(01)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    oder nicht allzu streng regelemtieren ; meist ergibt sich selbst ein funktionierendes System
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    113
    Wir haben ebenfalsl einiges durch. Im Einsatz hat sich nichts bewährt außer die Funktion als Rufname zu benutzen.
    Beispiel:

    "Angriffstrupp 1 Musterdorf von Atemschutzüberwachung kommen"
    oder
    "Gruppenführer Musterdorf von Einsatzleitung kommen"

    Das hat sich bewährt.
    Lediglich die Leute die auch im 4m Band einen eigenen personengebundenen Rufnamen haben werden auch im 2m so gerufen. Beispiel Gemeindebrandmeister oder höher.

  9. #9
    Bappnaas Gast
    Hi Gerrit,
    an anderer Stelle (du weisst wo) habe ich unser Konzept schonmal aufgezeigt.
    Hier nochmal:
    Zuerst hatte man ein auf Zehnerzahlen basierendes Konzept entwickelt und getestet (Führer 1.Fzg der 1.Wache: 1-10, Masch: 1-11 usw)
    Das Ganze war aber schlichtweg zuviel zu lernen und daher unnötiger Ballast.
    Dann entwarfen wir folgendes (was auch prima klappt):
    Aufbau analog zum 4m-Funk plus Funktion.

    (Florentine Ortsname) Stadtteil/Fahrzeug-Funktion
    meine Abteilung:
    Feudenheim/42-Gruppenführer
    Feudenheim/42-Maschinist
    usw.
    Hat man mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs:
    Stadtteil/42-1-Angriffstrupp
    Spezielle Funktionen wie zB Einsatzleiter/Abschnittsleiter werden im Klartext angerufen (Abschnittsleiter-Wasserversorgung usw).

    Was wichtig ist:
    -Das Ganze darf nicht "am Anfang gewöhnungsbedürftig" sein - das wird nie was
    -Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


    Und übrigens: KEINE ZENTRALE ASÜ (Macht das mal bei 10 Trupps aufwärts!!)
    Bei uns isses so geregelt, dass die Überwachung immer der Maschinist macht.
    Also gibt´s keinen ASÜ-Rufnamen.


    Wer will: ich hab das Konzept als ppt.

    Gregor

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Bappnaas

    -Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


    Gregor
    wäre ich vorsichtig; das schönste Konzept taugt nichts wenn

    a) es keiner versteht
    b) es keiner annimmt

    macht erst mal ein Konzept un testet es z.B. auf einer ganztags Übung

    dann setzt euch zusammen mit der Mannschaft und fragt macht das sinn

    weil das beste Konzept taugt nichts wenn keiner es nutzt
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Bappnaas Gast
    Ja, das meine ich ja damit!
    Wenn das Konzept so verworren ist, dass man erst was neues lernen muss (der Feuerwehrler an sich ist lernfaul!) dann klappts nicht!
    Und wenns keiner auf Anhieb versteht, benutzt es auch keiner.
    Ergo: schnell anwendbar und dann wird´s auch angewandt.
    Gregor

  12. #12
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Was wichtig ist:
    -Das Ganze darf nicht "am Anfang gewöhnungsbedürftig" sein - das wird nie was
    -Von vorneherein alles reglementieren - oder lasst es völlig! Halbe Sachen sind rausgeworfene Zeit.


    Und übrigens: KEINE ZENTRALE ASÜ (Macht das mal bei 10 Trupps aufwärts!!)
    Bei uns isses so geregelt, dass die Überwachung immer der Maschinist macht.
    Also gibt´s keinen ASÜ-Rufnamen

    Alles was neu ist, bedarf einer gewöhnungszeit, bis es in Fleisch und Blut, übergegangen ist.
    Und das es dann gleich zum Scheitern verurteilt ist,wg der gewöhnungszeit, ist ne dumme Aussage, denn wir nutzen das System nun schon seit mehreren Jahren, und das klappt!
    Selbst bei 10 Trupps!
    Da kümmert sich jeder Maschinist um seine Trupps, und wechseln dann(selbstständig) auf Unterschiedliche Kanäle, um den Einsatzkanal zu entlasten.Ist geregelt,ab wann das gemacht wird.
    Und was ist daran so schwer, wenn ich rufe: Angriffstrupp-Wesel-1,2,3,4,5usw., kommen?

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Warum so kompliziert, die Trupp´s ( wann sind denn schon mehr als zwei unter PA im Einsatz ? ) werden einfach mit ihren Namen angesprochen ( Trupp Müller oder Trupp Meier ), weil so stehen sie ja auch auf der Überwachungstafel.
    Auf Funktionsbezeichnungen, wie z.b. Angriffstrupp Florian xy sollte ganz verzichtet werden, den Funkverkehr so kurz wie möglich halten.

    p.s. man kann auch 5 Meter zu seinem Maschinisten gehen und ihn direkt ansprechen, dafür braucht man kein Funkgerät!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •