Moin,

Pager ohne BOS-Zulassung sind allgemein gesehen, nicht zugelassen (sorry für die Klugsch..ßerei ;-)

Im Großen und Ganzen gibt es die selben Geräte des selben Herstellers ohne BOS-Zulassung, die wiederum (vielleicht) eine andere Tastenbelegung, höhere Leistungen, mehr / weniger Funktionen besitzen, als die zugelassenen.

Die Zulassung ist in erster Linie dafür entscheidend, dass solch ein Gerät seitens des Betreibers (Bund / Länder / Kommune / Feuerwehr) und des Regulierers (Reg-TP) für den Betrieb in einer bestehenden Infrastruktur geeignet ist und keinen Schaden anrichten kann.

Zum Beispiel gilt bei Handfunkgeräten die 1W Sendeleistungsbeschränkung.
Klar, kann man mit 25W senden, dies kann aber zu einer Beeinträchtigung bzw. Störung anderer Systeme führen...

Bei einem Meldeempfänger, der nicht BOS zugelassen ist, wird sicherlich nur ein abweichenden Toleranzwert ausschleggebend sein.
BOS-Meldeempfänger sind meist recht Schmalbandig, um eine höhere Genauigkeit auf einem Kanal zu gewährleisten, während Industriemelder Breitbandiger sind, um zum Beispiel je nach Werkgelände im Kompletten 2m Band programmiert werden zu können...

Oberste Regel ist hierbei immer: Alle Parameter wie Empfangsfrequenz, Auslösefrequenz (5-Tonfolge), Bandbreite, etc. sollten übereinstimmen, dann Funktioniert auch ein Industriemelder im BOS-Bereich.

Zweitoberste Regel: Nicht groß Werbung dafür machen ;-)
Kein Mord ohne Leiche ;-)

Bis denne

Euer 94-08