Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Probealarm unterdrücken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    230

    Probealarm unterdrücken

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:
    Bei uns wird analog via 5-Tonfolge alarmiert.
    Ich habe eine batch-Datei geschrieben die folgendes leisten soll.
    1.) Erstellt eine Datei, die von anderem Programm ausgelesen wird um eine Anzeige in externem Programm zu ermöglichen
    2.) Versendet SMS vis ib-systems
    3.) Aktiviert den Alarmgong bzw. Blitzlampen
    4.) Öffnet die Roll- und Einfahrtstore

    Das funktionoert soweit alles super. Mein Problem ist nur die Melderfunktionsprobe. Die SMS-Alarmierung wird nicht gestartet, da habe ich die Option Probealarme bzw. deren Zeiten anzulegen. Wie aber kann ich verhindern, dass zu bestimmten Zeiten (Probezeiten) die batch ausgeführt wird? Ich will nicht, dass alle Tore aufgehen, wenn es nur eine Funktionsprobe ist!
    H I L F E ! ! !

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    welches Betriebsystem?
    Eventuell mit AT-Befehl (Zeitdienst).

    cockpit

  3. #3
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    230

    Windoofs XP

    Hallo,

    ich benutze Win XP Prof.
    Leider kenn ich micht nicht so gut aus.
    Zur Zeit mach ich das so, ich lasse von FMS Pro eine batch starten, die nach und nach die Punkte abarbeitet.

    Holger

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die frage ist ja, wenn z.b. um 20 Uhr immer Probealarm ist, und einmal um 19:59 richtig alarmiert wird, dann haste ein Problem ;)

    Überleg doch mal, ob vor der ZVEI-Folge für euch, nicht eine gesendet wird, die in dem "Zusammenhang" so "schnell" hintereinander eigentlich nie vorkommen würde...

    Z.B.: 12345 - 54321 - 55555

    Wenn die in dieser Reihenfolge ausgesendet werden, und die "55555" euch wäre, dann könntest du bei "Aussenden" von der "12345" eine batch starten, die auf eine 2. batch ca 30 sekunden wartet.
    Wenn dann innerhalb der 30 sekunden die "54321" kommt, dann wird batch nr. 2 gestartet...

    Diese bewirkt dann mit der 1. zusammen, dass die "Alarm-batch" für die "55555" die nächsten 2 Minuten nicht ausgeführt wird :D

    Wäre zwar etwas umständlicher, aber doch irgendwie halbwechs sicher ;)

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    @Fabpicard
    Und wenn sie die Alarmierungsreihenfolge ändern?

    Bei uns wird während der Probealarmierungszeit, Einsätze doppelt alarmiert.
    (Meistzeit)

    Einfach mal auf Eingabeaufforderung gehen und AT /? eingeben.
    at 11:15 /interactive /every:fr c:\batch\Erstell.bat
    Startet jeden Freitag um 11:15 die Erstell.bat.
    Hier könnte drinstehen.
    copy C:\batch\hund.txt C:\batch\maus.txt
    In deiner Batch könnte dann,
    if exist C:\batch\maus.txt goto XXXX
    10 Minuten später die maus.txt wieder löschen.
    at 11:25 /interactive /every:fr c:\batch\lösch.bat
    In lösch.bat
    If exist C:\batch\maus.txt DEL C:\batch\maus.txt

    Keine besondere gute Lösung da die PC-Uhr ja schon nicht genau ist, aber könnte funktionieren.

    Gruß
    cockpit

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Die PC-Uhr könnte man per ntpdate regelmäßig nachstellen lassen.

    Wir haben immer Mittwochs um 19.00 probealarm.. Also habe ich meinem Script gesagt, dass es Mittwochs in der Zeit von 18:57 bis 19:02 lediglich ein "Probealarm" fenster öffnen soll.. Die 5 Minuten toleranz muss man (hier) schon einplanen, da die Leitstelle den Probealarm relativ ungenau auslöst..

    Ansonsten habe ich es genauso gemacht wie von "cockpit" beschrieben, nur eben als bash-script für linux (monitor)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    230

    Danke

    Hallo,

    vielen Dank für die Ratschläge.
    Das mit den Schleifen die immer hintereinander kommen ist mir ehrlich gesagt zu gefährlich.
    Das die Funktionsprobe nicht immer auf die Sekunde gleich ist, ist mir bewusst. Ich dachte dabei mehr an ein Zeitfenster von ca. 30 Minuten. Zumindest habe ich das bei der SMS-Alarmierung so eingerichtet.

    Das mit dem AT gefällt mir ganz gut. Ein Kollege hat mich gerade auch auf die Idee gebracht. Er meinte ich soll eine Batch schreiben, die meine eigentliche löscht und ggf. eine leere erstellt.
    Die kann dann von der Funktion "Geplante Tasks" gestartet werden. Eine zweite dann, die mir meine Originale Batch aus einem anderen Ordner wieder an die richtige Stelle kopiert.

    Wenn ich das mit dem AT mache, muss ich das bei jedem Neustart neu machen? Wie kann ich es ändern?

    Holger

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •