Umfrageergebnis anzeigen: Wie denkt ihr über nachalarmierung?

Teilnehmer
162. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Sicher ist sicher ich !! Lieber mehr als zu wenig Feuerwehren!!!

    130 80,25%
  • Abwarten was passiert !!!!

    24 14,81%
  • Nein wir machen das lieber alleine!!!!

    3 1,85%
  • Mir egal!!!!!

    5 3,09%
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Nachalarmierung

  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274

    Nachalarmierung

    Hallo, öfters mal werden diskusionen angeregt über das Nachalarmieren anderer Löschbezirke bzw Einheiten.

    Das falsche Denken das mansche Feuerwehren an den Tag legen ist unverständlich deswegen diese Abstimmung....

    Mein Feuer dein Feuer???????
    hallo i bims 1 DME

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Hallo,

    Aber das kenne ich auch nur zugut, da wird bei nem Scheunenbrand lieber ne halbe Stunde gewartet bis das Nachbargebäude gefährdet ist, anstatt gleich ne DLK zu alarmieren. Wir hatten bei uns auch schon nen Hochhausbrand, wo
    man "Leitern" benötigte, aber es wurde dann auch ned ne DLK alarmiert.

    PS: Frage hätte nicht subjektiv lauten sollen, da doch hier eh jeder eher fürs Nachalarmieren ist, oder ? Lieber objektiv: Wird bei euch Nachalarmiert, oder eher nicht ?

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Mein Herz sagt "schaffen wir alleine" mein Verstand "lieber zuviel als zu wenig"

    Problem ist nicht nur die nachalarmierung sondern die erstalarmierung...

    Gerade beim einbinden von Kräften ausserhalb der Gemeinde wird da nach dem Motto "unser Feuer" eine falsche Scheu besteht

    vielleicht um den flaschen Stolz
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Genau so sehe ich das.
    Dank der Alarmierung über BASIS hat die erstauslösende Stelle (Polizei) nicht allzuviele Spielräume.
    Und, wie heute erst geschehen, entscheidet der Disponent, der die Nachalarmierungsstelle, ob die Alarmstufe reicht, oder ob man vllt. gleich nachalarmiert. Geschah dann heute so. Ansonsten entscheidet der anwesende Einsatzleiter (Kommandant, SBR, SBI, KBM, KBI, KBR), ob und wie weit man nachalarmiert!

  5. #5
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Also bei uns geht bei dem Alarm-Stich-Wort"Brand" grundsätzlich die DLK mit raus!
    Bei dem Alarmstichwort "Brand Landwirtschaftliches Anwesen", oder "Brand vermisste Person/ in Gefahr" " BMA-Klinik/Altenheim"wird grundsätzlich ein Kompletter Zug alarmiert!

    Wenn es nicht spätestens 5 min., nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ne Rückmeldung gibt, gibt es automatisch ne Alarmstufenerhöhung, oder wenn es heißt "Brand in vollem Ausmaß".

    Ok, ist ziemlich nervig, wenn 5-7 mal die Woche der Melder randaliert, aber durch dieses System haben wir es geschafft, dass es in unserer Gemeinde keine Hauptamtliche Wache geben muß.

    Ich kann einfach nicht glauben, dass es immer noch Kameraden gibt die denken: Unser Feuer, die anderen wollen wir nicht!

    Es gibt doch immer Firmen, die Ihre Angestellten Feuerwehr-Männer/Frauen vom Betrieb weglassen,und es kam möglich ist Morgens um 9.00h in Gruppenstärke auszurücken,wenn dann doch jemand mit der Nachalarmierung, lange wartet, ist dass doch grob Fahrlässig.

    Außerdem sind wir doch Kameraden, wenn man doch dann der Nachbar-Löschgruppe auch mal ein wenig Spaß gönnen kann, warum soll man denn darauf verzichten?

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    [bofh mode on]

    alleine um sich an Ihren Gesichtern vor dem Innern Auge zu ergötzen wenn sie abbestellt werden

    [bofh mode off]
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Danke ihr spricht mir echt aus der Seele!!

    Ein größeres Problem stellt natürlich auch die Erstalarmierung da, wie von hannibal schon erwähnt!!

    Hier müssen sich manche Wehrführer ein Paar gedanken machen ob ich wirklich eine TSF Wehr alleine zu einem Flächenbrand schicke oder nicht doch lieber in die Alarm und Ausrückeordnung der Stadt oder Gemeinde ein Tanklöschfahrzeug eines anderen Löschzuges mitzualarmieren.

    Ein Paar banale Beispiele gibt es auch in unserer Wehr, so wird auf einem Autobahnabschnitt den wir mitbetreuen nur ein LF 8/6 eines unserrer Bezirke Alarmiert um einen Autobrand zu löschen.
    Nicht nur das dieses Gefährt "nur" 1000l Wasser dabei hat, nein die Verkehrssicherung wird ganz vernachlässigt. Klar wenn man nicht genug Wasser hat alarmiert man nach, aber für mich gilt auch hier ein Motto
    Lieber Mehr als genug Wasser auf die Autobahn bringen als einen Peinlichen Zeitungsbericht in der Tageszeitung zu lesen.!!!!!!!

    Mir ist es klar das bei dieser Umfrage jeder auf Nummer sicher geht und jeder Nachalarmieren würde , aber aus eigener Erfahrung spreche ich davon dass es auch bei uns manchmal um Stolz geht......

    P.S. In unserer Gemeinde gibt es sogar Feuerwehren die sich weigern mit uns zusammenzuarbeiten, wir wären Proleten und wüssten eh immer alles besser.....

    Soviel dazu wir sind Stützpunktwehr auch wenn es diesen Begriff nicht mehr geben soll und versuchen uns auch für die kleineren LB´s den A**** aufzureissen ob im Einsatz oder in der Ausbildung dann gibt es solchen Hohn...

    Vielen Dank...


    Gruß
    Andy
    hallo i bims 1 DME

  8. #8
    Jens1985 Gast
    Hm, solche Probleme haben wie hier glücklicherweise sehr selten, da unsere Wehr eigentlich fast nie mit anderen Zusammenarbeiten muss, aufgrund der Größe, aber wenn, gibt es eigentlich eine vernünftige zusammenarbeit, alleine schon dadurch das die meisten lehrgange auf kreisebene laufen, und deshalb alle das selbe level haben, und sich auch kennen.
    Bei einem Waldbrannt mussten wir eine Niederländische Wehr zur untestützung anfordern, das klappte super, unsere und die Niederländlische LST haben gute beziehungen, und dadurch klappt sowas dann auch reibungslos.

    Gruß Jens

  9. #9
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Ich bin der Meinung lieber zuviel als zu wenig.Wenn jetzt ne Rauchentwicklung alarmiert wird und es kommt wirklich dick brauch man gleich am Anfang die ganzen Atemschutzgeräteträger.Wenn dann erst nachalarmiert werden muss kann das ewig dauern.Bei uns in der Gegend sind viele Wehren zu einem Löschbezirk zusammengelegt.Dann rücken immer mindestens 2 Wehren aus um überhaupt mal genug Personal zu haben.

    Gruß Marv

  10. #10
    BOSsFunker Gast
    Grundsätzlich auch für die sichere Seite. Bei uns kommt das eher auf der BAB vor, dass wir (Stützpunkt) abbestellt werden. Aber daraus mache ich mir persönlich nicht soviel.

    Zitat Zitat von jumbo
    Also bei uns geht bei dem Alarm-Stich-Wort"Brand" grundsätzlich die DLK mit raus!
    Das erinnert mich an einen Einsatz, wo man nach dem Ausrücken der Fahrzeuge über Funk von 1/00 hören konnte: "Was macht denn die Drehleiter beim Kellerbrand?" :D

  11. #11
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von BOSsFunker
    ...
    Das erinnert mich an einen Einsatz, wo man nach dem Ausrücken der Fahrzeuge über Funk von 1/00 hören konnte: "Was macht denn die Drehleiter beim Kellerbrand?" :D
    wenn es im Keller Brennt und das Treppenhaus verqualmt ist.....

  12. #12
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Das erinnert mich an einen Einsatz in den 80ern.

    Kellerbrand, ein Hochpaterre Keller, 2 Räume standen im Vollbrand.
    In der 2 Etage kamen aufgrund der starken Rauchgasentwicklung 3 Menschen ums Leben.
    Wer solch einen >einsatz mal mitgemacht hat, der wird bei jedem Kellerbrand eine DLK mitnehmen. Allein aus Gründen, das eigene Gewissen zu beruhigen, "man hat alle Rettungsmittel vor Ort".

    Wer dann lauthals schreit, "was hat eine DLK bei einem Kellerbrand zu suchen", der sollte erstaml darüber nachdenken, was alles bei einem Kellerbrand passieren kann.
    Gleiches gilt für VUs. Eine bessere Ausleuchtung einer Einsatzstelle als mit einer DLK bekommt maqn nicht mit Stativen oder ausfahrbaren Leuchtmasten hin. Strahler auf dem Korb montiert und den genau über die Einsatzstelle. Das wirkt fast wie einen OP Beleuchtung.
    Ausserdem kann man mit einer DLK auch Lasten anheben.

    Gruss
    r.

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    DL beim Kellerbrand ist bei uns das 2. Auto... immer schon...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #14
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Bei Brand wird auch bei uns generell die DL mitgeholt ausnahmen sind kleinbrände wie z.B. Container, KFZ,......
    Auch bei Vu´s nehmen wir diese gerne wie schon vorher genannt zum ausleuchten...
    hallo i bims 1 DME

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    also wir machen ja schon fast jeden scheiss mit :-)) aber da hört es auf

    was ist das bei längern sachen die die nicht mit raus gefahren sind da bleiben und die DL besetzten falls eine Feuersbrunst reinbricht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •