Unwettermodul????
Ich weiß nicht ob das nur bei Unwetter eingesetzt wird ,ich vermute mal das auch bei Grosschadenslagen eingesetzt wird.
Wir bekommen erst mal bei jeden Einsatz ein Fax ins Gerätehaus und bestätigen den Empfang per FMS "Einsatzauftrag übernommen" ,bei Ausrücken fragen wir den Einsatzauftrag noch mal ab und geben die Stärkemeldung ab.
Bei mehreren Einsätzen im Kreisgebiet wird in jeder Stadt/Gemeinde eine ÖEL (örtliche Einsatzleitung) gebildet. Die ÖEL sollte aus einer Führungskraft (min.BI) und 2-3 Kräften der ELW-Besatzung bestehen .Die ÖEL wird in einem Gerätehaus eingerichtet ,dort befindet sich ein Faxgerät, Telefon , 2-meter ,4-meter Funk und ein PC mit Drucker .
Nachdem die ÖEL sich einsatzbereit gemeldet hat ,schick die Leitstelle die Einsatzaufträge per Fax an die ÖEL ,gleichzeitig schalten alle Fahrzeuge im 2-m Band auf Kanal 56 (sonst 53) .Die OEL gibt dann soweit möglich die Einsatzaufträge über 2-meter weiter.Ob im 4-meter Band ein einanderer Kanal geschaltet wird entscheidet im Einzelfall die Leitstelle.Wenn eine Verbindung im 2-m Band nicht möglich ist wir erst in 4-m Band auf Kanal 510 W/U umgeschaltet und die ÖEL angesprochen.
Was anderes werden die auch nicht gemacht haben ,da das Ding einen Namen haben muß kann es auch "Unwettermodul" heißen
Mkg
Friedhelm
Lautes Sprechen erhöht nicht die Reichweite des Funkgerätes !!!!!!!!!!
Außerdem das noch:!!
StGB §§328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion auslöst.