Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: "Unwettermodul" ?!?!?

  1. #1
    CeeJay-VB Gast

    "Unwettermodul" ?!?!?

    Hallo Allerseits,

    vergangenen Mittwoch herrschte bei uns ein sehr sehr starkes Gewitter das zu zahlreichen Einsätzen der FW führte (u.A. Großbrand mit 40toten Kälbern und 5 zerstörten Gebäuden).

    Nun habe ich in einem Bericht folgendes gelesen:

    " Damit die Unwettereinsätze per Funk gesondert abgehandelt werden konnten, wurde das so genannte "Unwettermodul" aktiviert. Das war erforderlich, damit bei den zahlreich anfallenden Einsätzen und dem zusätzlichen Großbrand der Funk nicht blockiert wurde...."...

    Kann mir das mal jemand erklären, was damit gemeint ist / sein könnte?

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    das sogenannte Unwettermodul ist Bestandteil des Leitstellenprogrammes, es ermöglicht der Leitstelle die Einsätze an einen ELW oder einen Feuerwehrstützpunkt per Fax weiterzuleiten, ohne die Einsatzaufträge über Funk durchgeben zu müssen... dass soll dann zur Entlastung des Funkverkehrs führen...


    EDIT: Wenn der o. g. Einsatz interessiert, hier der Link mit Bericht und Bildern:

    http://www.osthessen-news.de/beitrag_C.php?id=1126190
    Geändert von Zentrale Leitstelle (07.07.2006 um 15:05 Uhr)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    CeeJay-VB Gast
    Mh, aber passiert das nicht ab und an auch so bei manchen Feuerwehren? Hab es schon oft mitbekommen, dass man ausrückt ohne die Frage "was liegt an", weil schon nen Fax da war.

    Ich dachte halt gleich, da passiert irgendwie was Relaistechnisch oder es wird nen Reservekanal bestimmt oder so (da stellte sich halt bei mir nur die Frage, wie das von Statten gehen soll), aber .... wieder was gelernt :-)


    Mein Zitat war übrigens aus folgendem Bericht: http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1126200

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    Nein... der Name Modul sagt ja schon aus, das es in diesem Falle Bestandteil eines Programmes ist.

    Ich komme nicht aus dem betroffenen Kreis... es kann gut möglich sein, das die dort ansässige LST / LFuSt das auch mal macht wenn kein Unwetter anliegt..

    ..oder was meinst du mit manchen anderen Feuerwehren ?
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  5. #5
    CeeJay-VB Gast
    Ein Modul kann ja auch Bestandteil einer Baugruppe z.B. in techn. Hinsicht sein, daher dacht ich halt in eine andere Richtung.

    Ja, wir hatten auch schon mal nen "Alarmfax" hier mit Art und Ort des Einsatzes, sodass wir nur noch die Stärke melden mussten.

  6. #6
    Registriert seit
    13.06.2004
    Beiträge
    100

    Unwettermodul????

    Ich weiß nicht ob das nur bei Unwetter eingesetzt wird ,ich vermute mal das auch bei Grosschadenslagen eingesetzt wird.
    Wir bekommen erst mal bei jeden Einsatz ein Fax ins Gerätehaus und bestätigen den Empfang per FMS "Einsatzauftrag übernommen" ,bei Ausrücken fragen wir den Einsatzauftrag noch mal ab und geben die Stärkemeldung ab.
    Bei mehreren Einsätzen im Kreisgebiet wird in jeder Stadt/Gemeinde eine ÖEL (örtliche Einsatzleitung) gebildet. Die ÖEL sollte aus einer Führungskraft (min.BI) und 2-3 Kräften der ELW-Besatzung bestehen .Die ÖEL wird in einem Gerätehaus eingerichtet ,dort befindet sich ein Faxgerät, Telefon , 2-meter ,4-meter Funk und ein PC mit Drucker .
    Nachdem die ÖEL sich einsatzbereit gemeldet hat ,schick die Leitstelle die Einsatzaufträge per Fax an die ÖEL ,gleichzeitig schalten alle Fahrzeuge im 2-m Band auf Kanal 56 (sonst 53) .Die OEL gibt dann soweit möglich die Einsatzaufträge über 2-meter weiter.Ob im 4-meter Band ein einanderer Kanal geschaltet wird entscheidet im Einzelfall die Leitstelle.Wenn eine Verbindung im 2-m Band nicht möglich ist wir erst in 4-m Band auf Kanal 510 W/U umgeschaltet und die ÖEL angesprochen.

    Was anderes werden die auch nicht gemacht haben ,da das Ding einen Namen haben muß kann es auch "Unwettermodul" heißen

    Mkg
    Friedhelm
    Lautes Sprechen erhöht nicht die Reichweite des Funkgerätes !!!!!!!!!!
    Außerdem das noch:!!
    StGB §§328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion auslöst.

  7. #7
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Yap... ganz genau.. so wie Alterlöschknecht es geschrieben hat sollte es auch gehandhabt werden.

    Denn nur so kann es funktionieren und der 4m Kanal bleibt frei für Alarmierungen und Nachforderungen.

    Es ist richtig. Das System ist auch für Großschadenslagen gedacht (zudem ja ein Unwetter, das einen ganzen Lkr. betrifft auch zählt)

    In Fulda u. Vogelsberg nennt man es wohl daher Unwettermodul...
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  8. #8
    Registriert seit
    20.03.2002
    Beiträge
    8
    Ich habe auch manchmal mit diesem "Modul" im Landkreis FD zu tun. Es läuft darauf hinaus, daß die von einem Unwetter betroffenen Gemeinden alarmiert werden und dezentral eigene "Stäbe" im Feuerwehrhaus/Rathaus bilden und die Einsätze eigenständig abarbeiten und auch dokumentieren. Diese Unterlagen werden nach Ende des Einsatzes an die Lst gesandt und im Einsatzleitsystem nacherfasst. Die Aufträge werden per Fax an die jeweiligen Stäbe übermittelt. Kommunikation vor Ort über zugewiesene OW-Kanäle oder 2 Meter. Daher Entlastung des Funk.

    Gruß

    Thomas

  9. #9
    CeeJay-VB Gast
    Ich bedanke mich für die Infos! Thx! Sehr informativ! Soll ja morgen wieder Gewitter & Co geben, mal sehen, obs diesmal klimpflich abläuft...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •